Verwandte Artikel

Die Wiener Schulreform 1920: erstaunlich modern und dennoch mit Augenmass

Die Schulreform im Roten Wien (1919 bis 1934) bleibt in ihrer Art und als staatliches Modell bis heute unerreicht und vorbildhaft. So schrieb die NZZ zum diesjährigen 150. Geburtstag von Alfred Adler, dem individualpsychologischen Mentor der Wiener Schulreform: „Von diesem Psychologen wäre heute viel zu lernen“. Dieser meinung ist auch Peter Aebersold, der dieses bei uns eher unbekannte Projekt den Condorcet-Leserinnen und -Lesern vorstellt.

3 Kommentare

  1. Die Aufschaltung des Blogs war ein toller Anlass – vielen Dank für die Organisation. Beide Referate (Scheuwly und Guggenbühl) waren packend, die Fragen der Anwesenden sehr anregend. Es war sehr inspirierend, in einem Raum mit Gleichgesinnten – unabhängig von deren politischer Ausrichtung – zu sitzen. Vamos. Weiter so. Suivons la route.

  2. Ein offener Bildungsblog tut der Schweizer Bildungspolitik gut. Endlich ist ein Forum geschaffen worden, wo auch in der Bildungspolitik Dialoge zwischen den verschiedenen Akteuren wieder auf Augenhöhe stattfinden können. Die ausgezeichneten Referate in Olten schafften eine Aufbruchstimmung, die bestens zum Start des neuen Blogs passt. Ganz herzlichen Dank für den gelungenen Auftakt!

  3. Grossartige Initiative. Möge es gelingen. Danke an alle Initiant*innen. Und ich freue mich auch über die Namensgebung des Blogs, sehr mutig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert