29. März 2025

Monat: Januar 2025

Pädagogik der Privilegierten

Ein Buch, das zum Denken anregt

Der Essay des Erziehungswissenschaftlers Professor Roland Reichenbach ist zwar nicht einfach zu lesen, bringt aber die Widersprüche der gegenwärtigen Bildungsdebatte brillant auf den Punkt. Condorcet-Autor Felix Schmutz fasst in seiner Rezension die wesentlichen Punkte zusammen. Aber Felix Schmutz wäre nicht Felix Schmutz, wenn er seinen wohlgemuten Zuspruch nicht auch mit einer stichfesten Kritik abrunden würde.

Rückstellung statt Einschulung

Berner Eltern schicken die Kleinen später in den Kindergarten. Ist das förderlich?

Im Kanton Bern haben Eltern mehr Mitspracherecht als andernorts. So warten viele mit dem Schuleintritt noch zu. Wir bringen einen Artikel von Regina Schneeberger, der in der Berner Zeitung erschienen ist.

Starke Volksschule Zürich - Newsletter

Haarsträubendes aus der Bildungsszene – und glasklare Analysen dazu

Etwas verspätet bringen wir den ersten Newsletter der Starken Volksschule Zürich in diesem Jahr, die Kollegin Marianne Wüthrich verfasst hat. Er ist bei uns liegengeblieben, aufgrund der vielen zugesandten Artikel. Wir bitten die Autorin und unsere Leserinnen und Leser um Entschuldigung. Die Redaktion des Condorcet-Blogs kann Ihnen die vorzüglichen Ausführungen der ehemaligen Berufsschullehrerin nur empfehlen.

Bildungspolitik

Unterricht ad absurdum geführt

Irgendwo in der Schweiz: eine Kindergartenklasse, 20 Kinder, vier Begleitpersonen. Nun kommt neu noch eine “Schul-Supporterin” dazu. Der Aufwand steigt und steigt! Schweizer Bildungspolitik – quo vadis? Gedanken zu einer kostenintensiven Tendenz von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Bildung in Deutschland

Eine Generation von Bildungsverlierern wächst heran

Jeder Fünfte unter 35 Jahren hat in Deutschland keinen Berufsabschluss und steuert auf Arbeitslosigkeit zu. Und das in einem Land, das die Berufslehre ähnlich wie in der Schweiz hochhält. Johannes Pennekamp fragt, welche Gründe dahinterstecken und ob ein Pflicht-Kindergartenjahr dagegen helfen könnte. Dieser Artikel ist zuerst in der FAZ erschienen.

Wolfgang Kühnels Sonntagseinspruch

Schulerfolg mit datenbasierter Planwirtschaft – aber jetzt doch!

Condorcet-Autor Wolfgang Kühnel, Mathematik-Professor aus Stuttgart, seziert in seinem unnachahmlich genüsslichen Stil die neusten bildungspolitischen Planwirtschaftsfantasmen der deutschen Bildungsbürokratie.

Alain Pichard über seinen Einsatz in Pieterlen

Unterrichten ist immer noch solides Handwerk

Condorcet-Autor Alain Pichard unterrichtet seit Oktober 2024 in der Primarschule Pieterlen eine 3. Klasse. Yasemin Dinekli, Präsidentin des Trägervereins und Mitglied der Condorcet-Redaktion, sprach mit dem bald 70-jährigen Sekundarlehrer über seine Motivation, seine Erfahrungen und wie es sich anfühlt, als Sekundarlehrer plötzlich 3.-Klässler zu unterrichten.

Denkmoment

Stimmbeteiligung in der Schweiz – oder die Problematik für die Zukunft

Abstimmungsergebnisse in der Schweiz zeigen mit Blick auf die Zukunft ein düsteres Bild. Drei Viertel der stimmberechtigten Bevölkerung gehen nicht an die Urne. Dieses Wohlstandsphänomen ist insofern problematisch, weil vor allem die junge Generation der Urne überproportional fernbleibt. Dabei geht es um ihre Zukunft, schreibt Condorcet-Autor Niklaus Gerber.

Lehrplan-Vorstoß

Der fatale Irrweg der grünen Bildungspolitik

Fremdsprachen sind überflüssig, Landkarten können weg – und Bots sollen die Klassenarbeiten korrigieren: Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann fordert eine “KI-Revolution” für die Schulen. Das klingt modern – doch dahinter verbirgt sich grüne Bildungsfeindlichkeit. Ein Bericht der WELT-Journalistin Hannah Lühmann.

Podiumsdiskussion an der UNI Zürich zur Integration

Es fehlt der Mut zur Ambivalenz

Die UZH Alumni Erziehungswissenschaft lud am Mittwoch, den 15. Januar, zu einem Podiumsgespräch ein, an dem die Frage der Integration mit Einblick in drei unterschiedliche Perspektiven diskutiert werden sollte. Condorcet-Autor Alain Pichard war vor Ort.