Zahl des Monats
2’500
Im Kanton Bern arbeiten derzeit 2’500 Personen ohne eine entsprechende Ausbildung in der Volksschule. Die Rekrutierung der Quereinsteiger geht auch auf Kosten der hiesigen KITAS.
Schulreform auf dem Reissbrett
Eine Bildungsexpertin weiss Rat
In einem fünfseitigen Interview im Magazin des Tages-Anzeigers entwirft eine ehemalige Institutsleiterin der Pädagogischen Hochschule Zürich ein Zukunftsmodell der Volksschule. Es sind kühne Vorstellungen, welche da skizziert werden. So fordert die Bildungsexpertin, dass die bisherige Klassenlehrerfunktion abzuschaffen sei und jeweils ein Team von vier Lehrpersonen eines Stockwerks die gemeinsame Verantwortung für gut sechzig Kinder tragen soll. Die Schüler seien individuell durch einfühlsame Coachs zu begleiten. Den Beitrag finden Sie hier (https://condorcet.ch/wp-content/uploads/2024/02/Die-Schule-der-Zukunft.pdf). Condorcet-Autor Felix Schmutz zeigt sich amüsiert.
Institut für Islamwissenschaft
Krasse Fehlleistung der Unileitung
Die Universität Bern hat das Nahost-Institut aufgelöst und will es neu ausrichten. Die Massnahmen sind ungenügend, findet Professor Jürg Steiger in einem Gastkommentar im Bund.
Disput um die Brügelmann-Thesen
Hans Brügelmann will förderorientierte Rückmeldungen – Eine Replik
Felix Hoffmann, Sekundarlehrer in Baselland und Condorcet-Autor, greift den Beitrag von Professor Brügelmann, in welchem dieser eine grundsätzlich andere Benotung fordert, noch einmal auf und befasst sich darauf mit den unausgereiften Modeforderungen von Bildungsfunktionären.
Deutschland nach PISA 22
Das führt das Land geradewegs in die nächste Bildungskatastrophe
Die Welt-Journalistin Hannah Bethke reagiert auf die Lehrerschelte von Andreas Schleicher. Der Pisa-Chef zeigte bekanntlich kein Verständnis für deren Überlastung (Der Condorcet-Blog berichtete darüber: https://condorcet.ch/2024/01/pisa-chef-rechnet-knallhart-mit-lehrern-ab-und-hat-dann-einen-wichtigen-appel/) Und der Philologenverband möchte die Pisa-Erhebungen in Deutschland deswegen gleich aussetzen. Beides aber löst das eigentliche Problem nicht.
Bildungsanlass unserer GBW-Freunde
Auf nach Augsburg
Gerne machen wir unsere Leserinnen und Leser auf die jährliche Veranstaltung unserer GBW-Freunde in Augsburg aufmerksam. Diese Anlässe sind nicht nur als hochkarätig zu bezeichnen, sie ermöglichen den bildungspolitisch Engagierten auch viele Kontakte für ihren alltäglichen Einsatz gegen den grassierenden Reformunsinn.
Eklat an der Universität Bern
Wie eine Professorin ein ganzes Institut in den Abgrund riss
Zuerst verherrlichte ein Mitarbeiter den Hamas-Terror. Der Condorcet-Blog berichtete darüber ( https://condorcet.ch/2023/10/wie-hat-es-der-condorcet-blog-mit-der-meinungsfreiheit/). Es folgte eine Interpellation des Condorcet-Autors und Grossrats Alain Pichard sowie der Grossräte Müller und Josi von der SVP, worauf die Unileitung eine externe Untersuchung anordnete. Diese förderte so grosse Missstände zutage, dass die Unileitung diese Woche das gesamte Nahost-Institut auflösen musste. Der Journalist der Sonntagszeitung, Rico Bandle, verfasste ein Protokoll des Absturzes.
Klassenführung
«Neue Autorität» an der Schule! – Wie bitte?
Zuerst verpönt man sie, die pädagogische Autorität, und dann kehrt sie ins Schulzimmer zurück, versehen mit dem Attribut des «Neuen». Durch die Hintertüre und über ein privates Institut. Gedanken von Condorcet-Autor Carl Bossard zur Slalomfahrt eines elementaren Begriffs.
BIldung und digitale Transformation
Bildung ist antizyklisch
Bildungsaufgabe besteht nicht in der Heranführung junger Menschen an Online-Praktiken – also nicht in dem, was man heute als Medienkompetenz bezeichnet – sie formuliert vielmehr ein Korrektiv dazu. Der Physiker, Philosoph und Jazzmusiker Eduard Kaeser mahnt eindringlich, den Unterschied zwischen Wissen und Information zu erkennen und betont die antizyklische Funktion von Bildung.
Schule und Lernen
Wer schlau sein will, schreibt mit der Hand
Das Notieren mit der Hand ist oft mühsamer als das Tippen auf einer Tastatur. Aber die Handschrift hat viele Vorteile, besonders Kinder profitieren davon. Forscher zeigen jetzt, wie das Gehirn beim Schreiben positiv stimuliert wird. Der Welt-Reporter Holger Kreitling berichtet.