23. September 2024
Elterngespräche – eine Geschichte eine Transformation

Die unsägliche Bürokratisierung eines sozialen Aktes

In einer zweiteiligen Serie widmet sich Condorcet-Autor Alain Pichard widmet dem Thema «Elterngespräche». Im 1. Teil geht es um die bürokratische Pervertierung eines eminent wichtigen sozialen Aktes.

Die Elternarbeit ist ein zentraler Bestandteil der Lehrtätigkeit an unseren Schulen. Sie erschöpft sich nicht in den Elterngesprächen, sondern bezieht die Erziehungsberechtigten – wie es im Bürokratenjargon heute heisst – auch in die Schulhauskultur ein. Theateraufführungen, Besuchstage, Feste, Unterrichtsbesuche, Kriseninterventionen und nicht selten auch der Einbezug der Ressourcen für die Mitarbeit (Reisebegleitung, Fachreferate) auf verschiedenen Ebenen gehören ebenfalls dazu.

Alain Pichard, Lehrer Sekundarstufe 1, GLP-Grossrat im Kt. Bern und Mitglied der kantonalen Bildungskommission: Eine Bedeutungsexplosion

Als ich Ende der 70er Jahre in den Schuldienst eintrat, waren die Eltern in der Schule ein Nonvaleur. Ihre Meinung galt wenig, allfällige Kritik wurde oft schroff «weggebürstet», ihr Fernbleiben an Schulausstellungen hingegen argwöhnisch registriert.

Elterngespräche galten als zeitraubend und mühsam und waren daher auch freiwillig. Viele Lehrkräfte verzichteten auf sie gänzlich. Wenn es zu einem Elterngespräch kam, war oft ein ungebührliches Benehmen des Schülers der Grund. In den damals noch kinderreichen Familien gab es wenig Proteste. Die Motivation einer Familie mit vier Kindern, im Jahr vier Elterngespräche, vier Theateraufführungen und vier Schulveranstaltungen zu besuchen, war nicht überall gleich entwickelt.

In den 90er Jahren begannen die Behörden, die Elterngespräche als verpflichtend zu erklären. So wurde mindestens ein Elterngespräch eingefordert, wobei hier vor allem die Einteilungsgespräche gemeint waren, will heissen: Kommt mein Kind in die Sekundarschule oder verbleibt es in der Primaroberstufe?

Ab 1996 setzte dann eine Professionalisierungswelle innerhalb der Lehrerschaft ein. Elterngespräche wurde verbindlich, sie mussten protokolliert und dokumentiert werden. Die Beurteilungsberichte enthielten die Bemerkung:

  1. Das Elterngespräch hat stattgefunden
  2. Das Elterngespräch hat (noch) nicht stattgefunden
  3. Das Elterngespräch wurde nicht erwünscht.

 

Gespräche sind Brücken, die Menschen verbinden, Knoten entwirren und dich emotional, rational und empathisch prägen.

Mit dem Lehrplan 21 kam es dann zu einer Bedeutungsexplosion der Elterngespräche parallel zu der Überfrachtung des Unterrichts. Es wurden komplexe Inhalte gefordert, das Zauberwort «Portfolio» machte die Runde, und eine regelreche Dokumentationseuphorie bahnte sich ihren Weg. Vom Allmachtswahn erfasste Beurteilungsspezialisten forderten, den Schüler oder die Schülerin umfassend zu beurteilen. Der Verlag Orell Füssli bietet derzeit über 20 Buchtitel zum Themenbereich Elterngespräche an, mit dem Versprechen, die nach der Lektüre konstruktiv

Eine wahre Ratgeberlawine

und erfolgreich zu führen. Natürlich sammelte sich rund um diese Bücherlawine auch eine Fortbildungsindustrie, die die Lehrkräfte in regelrechte «Elternexperten» verwandeln geloben. Praxisleitfaden, systemische Analysen oder einfach nur Tipps für «anspruchsvolle Elterngespräche» prasseln auf den Unterrichtsalltag ein und suchen ihre Kunden. Natürlich dürfen da auch nicht die Korporale der Bildungsverwaltung fehlen. Die Schulleiterinnen und Schulleiter unseres Landes übertreffen sich mit ihren eigenen Leitbildern in Sachen Elternarbeit. Landauf, landab findet man auf den Homepages der Schulen Vorlagen und Vorschriften, wie bei ihnen die Elterngespräche zu führen sind. Die Bildungsdirektionen lassen sich ebenfalls nicht lumpen und schalten eine digitale Version eines Elterngesprächs auf, säuberlich auf geteilt in Zielsetzung, Vorbereitung, Verlauf und Nachbereitung. Beigelegt kann dieses vierseitige Formular den Beurteilungsberichten, die sich so zu veritablen Aktenbergen aufstapeln ( http://Standortgespräch – eine Vorlage)

Die Konsequenz ist eine unsägliche Bürokratisierung eines sozialen Aktes. Gespräche sind Brücken, die Menschen verbinden, Knoten entwirren und dich emotional, rational und empathisch prägen. Elterngespräche waren bei mir immer Gespräche unter Gleichberechtigten. Protokolle, eine Übermacht an Anwesenden Lehrkräften, Festhalten von Vereinbarungen, die meistens viel zu umfangreich und daher unerfüllbar sind, schaden diesem Anliegen.

Selbstverständlich habe auch ich Gespräche mit Protokollen gemacht. Die muss es geben, wenn schwerwiegende Vorwürfe im Raume stehen, Massnahmen angesagt sind und der Gang zum Richter droht. Meistens ist dann auch die Schulleitung dabei. Aber in weit über 90% der Fälle durfte ich humorvolle, interessante und lebendige Gespräche führen, die Vertrauen schufen.

In einem Folgeartikel zeige ich den Leserinnen und Lesern unseres  Blogs auf, wie ich Elterngespräche geführt und warum ich auf Protokolle verzichtet habe.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Repost: Sind Noten in der Schule notwendig?

Die Notendebatte scheint die Deutschschweiz zu bewegen. Nicht der grassierende Lehrkräftemangel, nicht die PISA-Leistungen, nicht die Probleme, die sich durch eine undurchdachte Inklusion ergeben, nein, offensichtlich scheinen die Schulnoten nun das fundamentale Problem unseres Bildungssystems darzustellen. In dieser erregten Debatte haben wir uns dazu entschlossen, einen älteren Artikel aus dem Jahr 2022 noch einmal zu veröffentlichen. Kein Geringener als der emer. Professor Juergen Oelkers legt in seinem Beitrag den aktuellen Forschungsstand dar und erklärt die Vor- und Nachteile der “Ziffernbeurteilung”. Sein Fazit: Noten werden weiterhin eine zentrale Rolle spielen, können aber verbessert werden.

Digital first, pädagogische Freiheit second

Dem Philologenverband zum Trotz: Die Entscheidung, “ob die Digitalisierung und damit digitale Bildung Einzug in den Unterricht halten”, liegt nicht bei den Lehrern. Alexander Roentgen, Mathematiklehrer an einem Gymnasium, über den “Ja-Aber-Kurs” à la Radio Eriwan des Bildungsministeriums in Nordrheinwestfalen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert