16. Oktober 2024
Grosse Denkerinnen und Denker

David Schuler, Direktor der Volksschule Luzern: Codieren und dann Decodieren

Die Wahl zum Titel des grossen Denkers fiel diesmal einstimmig aus: David Schuler gelingt es, ein ohnehin schon komplexes Thema in ein noch komplexeres Transformationsprojekt umzuwandeln. Ein wahrlich famose Leistung.

David Schuler, Direktor der Volksschule Luzern: Wir werden weiterhin diskutieren!

Das klassische Notenmodell wird in der Stadt Luzern durch einen Kriterienraster ersetzt, wie die «Luzerner Zeitung» berichtet. Künftig sollen die Volksschulen bis zur sechsten Klasse mit Beschreibungen wie «noch nicht erreicht», «teilweise erreicht», «erreicht» und «übertroffen» arbeiten. So lasse sich das Erreichen der Lernziele wesentlich genauer bestimmen, lautet die Argumentation von David Schuler, Rektor der Volksschule Stadt Luzern: «Noten sind, das ist wissenschaftlich belegt, nicht objektiv – vergleichbar mit einem kaputten Thermometer», erklärt er.

Am Ende des Semesters sollen aber dann wieder Noten gesetzt werden. Mit anderen Worten, man codiert die Leistungen der Schülerinnen und Schüler während eines Jahrs und decodiert sie am Ende wieder in Form von Zahlen. Die scharfsinnige Erkenntnis des Schuldirektors der Volksschule in der Stadt Luzern: “Es hat mit Eltern schon immer Diskussionen gegeben, die beim Übertritt dann sogar einzelne Prüfungen und Aufgaben beanstanden. Wir werden auch weiterhin diskutieren müssen.”

Den ausführlichen Artikel können sie im Nebelspalter lesen: https://www.nebelspalter.ch/schulnoten-verschwinden-aus-den-luzerner-schulzimmern

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Willkommen im Jahr 2020 mit einem Gruss von Diane Ravitch

So irriterend die Nachrichten aus den USA ab und zu auch sein mögen. Dieses Land hat immer noch seine Menschen, die uns mit ihrer Fröhlichkeit, ihrer Phantasie und Hingabe bezaubern und uns an eine wesentliche Kraft im Menschen erinnern: seine Kreativtät. In diesem Sinne laden wir Sie, liebe Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs, ein, auch dieses Jahr mit uns den Weg des Diskurses, des Nachdenkens und des Hinterfragens zu gehen.

Ein Essay über die Erziehlehre «Levana» des deutschen Schriftstellers und Pädagogen Jean Paul Friedrich Richter (1763-1825) – 3. Teil

Levana ist in der römischen Mythologie die Schutzgöttin der Neugeborenen, deren Beistand angerufen wurde, wenn ein neugeborenes Kind dem Vater zu Füssen gelegt wurde, damit er durch Aufheben (levare) dasselbe als das seinige anerkenne und zur Erziehung übernehme. Die Quintessenz dieses theoretisch-pädagogischen Werkes, das in seiner skurrilen, verschnörkelten Weise nicht nur das Leben, sondern auch die Pädagogik in Dichtung verwandelt, bringt Jean Paul im Vorwort zur zweiten Auflage von 1811 mit folgenden Worten zum Ausdruck: «Leben belebt Leben, und Kinder erziehen besser zu Erziehern als alle Erzieher. Lange vor der ersten Levana waren überhaupt Kinder (d.h. also Erfahrungen) dessen Lehrer und die Bücher zuweilen die Repetenten.»* Wir bringen den 3. und letzten Teil des Essays unseres Condorcet-Autoren Georg Geiger.

3 Kommentare

  1. Hätte David Schuler geschwiegen, so wäre er Philosoph geblieben. Wer nach 40 Jahren des Schuldekonstruktivismus noch weiter in die dunkle Höhle Platons absteigt, muss ja gegen den Hauptsatz des Universums verstossen – nämlich den der Kausalität. Unendlich viele Universen stehen bereit und werden benötigt, um den postmodernen Unsinn aufzunehmen. Es bleibt die Hoffnung, dass Gott mit der Produktion weiterer Universen noch nachkommt.

  2. Wer kann helfen?

    Als Schüler wurde ich vor langer Zeit im Zeugnis mit Noten von sehr gut (6), gut (5), genügend (4), ungenügend (3), schwach (2) und sehr schwach (1) beurteilt und als Volksschullehrer habe ich mein ganzes Berufsleben lang mit dieser Krücke gearbeitet.

    Mit den halben Noten für das Zeugnis (z.B. 4-5) ergeben sich 11 Stufen. Was mit dem neuen System der Stadt Luzern nun aber genauer und objektiver (?) bestimmt werden soll, ist für mich nicht erkennbar. Aber auch ich kann ja noch dazulernen.

    Zur These mit dem Thermometer: Es ist nicht kaputt, sondern es lässt sich mit den vielen zu überprüfenden Kompetenzen eben nicht ganz so einfach kalibrieren.

  3. Wir lernen: Ein angeblich kaputtes Thermometer repariert man, indem man die Zahlen auf der Skala ersetzt durch Prädikate wie “recht kalt”, “ziemlich kalt”, “lauwarm” und “halbwarm”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert