8. August 2025

Die Zahl des Monats: 330’000

Bis August 2021 wurden 330.000 wissenschaftliche Arbeiten zu COVID-19 veröffentlicht, an denen etwa eine Million verschiedene Autoren beteiligt waren. Eine Analyse ergab, dass Wissenschaftler aus jeder einzelnen der 174 Disziplinen, die wir als Wissenschaft bezeichnen, zu COVID-19 veröffentlicht haben. Ende 2020 gab es nur im Automobilbau keine Wissenschaftler, die zu COVID-19 publizierten. Anfang 2021 kamen auch die Automobilingenieure zu Wort.

Dies schrieb einer der weltweit renommiertesten Epidemiologen, John Ioannidis, der vor allem durch seine Metastudien Aufsehen erregte.  Die englische Originalfassung findet sich: https://www.tabletmag.com/sections/science/articles/pandemic-science

Ist sich die Wissenschaft einig?

Im Telebasel-Beitrag zur Initiative der Basler Schulsynode, welche eine Wiedereinführung der Kleinklassen erlauben soll, wurde gesagt: “Die Wissenschaft ist sich einig…”  “Die Kinder profitieren von der Integration.”

Die Wahrheit ist vermutlich einiges komplexer. Zur Erinnerung:  Am 21.1.21 wies der Condorcet-Blogauf  sechs Studien hin, die sich mit der Wirksamkeit von Schulschliessungen bezüglich der Eindämmung des Coronavirus beschäftigten: Fazit: 3 Studien entdeckten eine hohe Wirksamkeit, 3 Studien keine.

https://condorcet.ch/2021/01/warum-der-satz-ich-glaube-an-die-wissenschaft-eigentlich-ein-dummer-satz-ist/

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Bildung und Demokratiefähigkeit

Demokratie braucht gebildete Bürgerinnen und Bürger. Das war der Schlachtruf der Helvetik. Sie revolutionierte das Bildungswesen. Gefragt war Lesekompetenz. Heute nimmt sie bei den Jugendlichen wieder ab. Eine Gefahr für unsere Demokratie?, fragt Concorcet-Autor Carl Bossard.

Rezitation eines LVB-Gedichts in Luxemburg

LVB-«Vielschreiber» Roger von Wartburg hat schon viel erlebt, was Reaktionen auf seine Publikationen betrifft. Zu Jahresbeginn aber kam es zu einer Novität: Es wurde darum gebeten, sein Gedicht «Die Schule wird’s schon richten» vor dem Luxemburger Parlament rezitieren zu dürfen. Aber ja doch!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert