23. Januar 2025

Die Zahl des Monats: 330’000

Bis August 2021 wurden 330.000 wissenschaftliche Arbeiten zu COVID-19 veröffentlicht, an denen etwa eine Million verschiedene Autoren beteiligt waren. Eine Analyse ergab, dass Wissenschaftler aus jeder einzelnen der 174 Disziplinen, die wir als Wissenschaft bezeichnen, zu COVID-19 veröffentlicht haben. Ende 2020 gab es nur im Automobilbau keine Wissenschaftler, die zu COVID-19 publizierten. Anfang 2021 kamen auch die Automobilingenieure zu Wort.

Dies schrieb einer der weltweit renommiertesten Epidemiologen, John Ioannidis, der vor allem durch seine Metastudien Aufsehen erregte.  Die englische Originalfassung findet sich: https://www.tabletmag.com/sections/science/articles/pandemic-science

Ist sich die Wissenschaft einig?

Im Telebasel-Beitrag zur Initiative der Basler Schulsynode, welche eine Wiedereinführung der Kleinklassen erlauben soll, wurde gesagt: “Die Wissenschaft ist sich einig…”  “Die Kinder profitieren von der Integration.”

Die Wahrheit ist vermutlich einiges komplexer. Zur Erinnerung:  Am 21.1.21 wies der Condorcet-Blogauf  sechs Studien hin, die sich mit der Wirksamkeit von Schulschliessungen bezüglich der Eindämmung des Coronavirus beschäftigten: Fazit: 3 Studien entdeckten eine hohe Wirksamkeit, 3 Studien keine.

https://condorcet.ch/2021/01/warum-der-satz-ich-glaube-an-die-wissenschaft-eigentlich-ein-dummer-satz-ist/

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Dieser Staat erspart seinen Schülern kaum eine Verrücktheit

Der Niedergang des Bildungssystems schreitet stetig voran, sodass selbst der grüne Parteiadel seine Kinder lieber auf die Privatschule schickt. Die Erklärung für die Krise ist für viele aber nicht etwa der verloren gegangene Leistungsgedanke oder die Migration. Sondern “soziale Ungerechtigkeit”. Eine Kolumne von Harald Martenstein, die in der “Welt” erschienen ist.

UWC – Das grosse Interview: Empathie für das Menschliche

Nachdem Jürgen Capitain im vorangehenden Beitrag die Idee des UWC vorgestellt hat, stellt Condorcet-Autor Alain Pichard den beiden National Commitee-Mitgliedern Marie Caffari und Jürgen Capitain kritische Nachfragen. Natürlich geht es dabei auch um die Bildungsqualität, die Finanzen und die Gefahren einer Ideologisierung. Herausgekommen ist ein spannendes und sehr persönliches Interview, bei dessen Lektüre wir Ihnen viel Spass und einen Erkenntnisgewinn wünschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert