Die KV-Reform als Bruch mit der Bildungstradition oder So lernt man nicht denken.
Der Historiker und Berfusschullehrer Konrad Kuoni erklärt in seinem Beitrag, weshalb die Reform der Kaufmännischen Lehre so viele Wellen wirft. Sein Befund ist klar: Das Ziel ist der angepasste Konsument und Arbeitnehmer.
Lehrermangel trotz Top-Gehalt – deshalb ist der Beruf so unattraktiv
In Deutschland wie in der Schweiz herrscht zurzeit ein akuter Lehrkräftemangel. Auch wenn es sich dabei immer wieder um Wellenbewegungen handelt, versucht sich die Bildungspolitik in Ursachenforschung. Immerhin ist die aktuelle Situation in manchen Gegenden ziemlich dramatisch. Weshalb wir zu wenig Lehrkräfte haben, bewegt nicht nur unsere Leserinnen und Leser. Auch Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz machte sich dazu kürzlich Gedanken (https://condorcet.ch/2021/08/die-volksschule-kann-sich-die-absenz-der-maenner-nicht-laenger-leisten/). Er hat in seinem Artikel die mangelnden Gestaltungsmöglichkeiten für Lehrkräfte bemängelt. In ein ähnliches Horn bläst nun auch ein Artikel in der deutschen WELT. Dazu veröffentlicht sie erstaunliche Zahlen.
Spannende Aufstellung im Tagesanzeiger: Coronabdingte Schulschliessungen weltweit
Eine Auswertung der OECD, die im Tagesanzeiger veröffentlicht wurde, zeigt eine sehr unterschiedliche Handhabung der verschiedenen Länder beim Thema der Schulschliessungen.
KI an Schulen: Schlauer lernen
Künstliche Intelligenz soll den Schulunterricht besser und für jedes Kind passend machen. Nun wird die neue Technologie erstmals auch an deutschen Schulen getestet. Der Condorcet-Blog empfiehlt Ihnen einen Artikel der Zeit-Journalisten Ulf Schönert und Martin Spiewack.
Resilienz – mehr als ein zeitgeistiges Modewort
Menschliche Entwicklung vollzieht sich ganz wesentlich im Kontext von Beziehungen. Das bestätigt die Wissenschaft. Und wir alle wissen es. Doch was bedeutet das für Eltern und Schule? Condorcet-Autor Carl Bossard resümiert ein anregendes Referat aus dem Zyklus der Ostschweizer Kinderärzte in St. Gallen.
Kühnels Sonntagseinspruch: Diversity oder die richtige politische Justierung der Pädagogik
Etwas verspätet schalten wir den Sonntagseinspruch von Professor Kühnel auf. Er beschäftigt sich in gewohntem Understatement und bissiger Ironie mit der plötzlich entdeckten Liebe der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) für die Diversity. Diese drückt sich vor allem in neuen gut entlöhnten Stellenprozenten und Hochglanzbroschüren aus, wird aber noch weitere Folgen haben. Und wir können hier über diese Tendenzen nur noch staunen. Viel Vergnügen.
Das Bildungsbürgertum verachtet die “Handarbeit”
Im Condorcet-Blog diskutiert der Gymnasiallehrer mit der Kindergärtnerin oder der Uniprofessor mit dem Reallehrer. Nun hat sich ein Lehrlingsbeauftragter aus Wuppertal mit einem kritischen Beitrag in unseren Diskursblog eingebracht. Tonio Cumbrix wirft dem Blog und den ihm tragenden Bildungsbürgertum eine latente Verachtung der Handarbeit vor.
Mailen und chatten als niederschwelliges Angebot für Jugendliche in psychischen Nöten
Condorcet-Autor Riccardo Bonfranchi weist in seinem Beitrag auf die erschreckende Zunahme von Angststörungen bei Jugendlichen hin und ruft einen bekannten Dienst in Erinnerung.
«Das 20. Jahrhundert ist überall, egal wo ich gehe»
Die 2020 im Rotpunktverlag erschienene Familiengeschichte «Du weisst mich jetzt in Raum und Zeit zu finden – Zwei Frauen zwischen Basel und Moskau» ist ein eindrückliches literarisches Geschichtsbuch an der Schnittstelle zwischen Literatur und Sachbuch und es eignet sich hervorragend für Lehrkräfte, die im Unterricht die Erforschung der eigenen Familiengeschichte zum Thema machen wollen. Condorcet-Autor Georg Geiger stellt es vor!
Zitat der Woche: Chantal Galladé (GLP)
Chantal Galladé, Schulpräsidentin der Stadt Winterthur und Altnationalrätin (ehemals SP, heute GLP), steht nicht im Ruf, eine grundsätzliche Gegnerin von Schulreformen zu sein. Umso bemerkenswerter ihr Zitat aus der Sonntagszeitung vom 22.8.21.