29. September 2023


Diese Integration steht schief in der aktuellen Bildungslandschaft – 20 Überlegungen

Condorcet-Autor Dr. Riccardo Bonfranchi unterstützt die Bestrebungen der Basler Lehrkräfte, vor allem im Interesse der betroffenen Kinder. Er schickte uns dazu 20 Argumente.

Mailen und chatten als niederschwelliges Angebot für Jugendliche in psychischen Nöten

Condorcet-Autor Riccardo Bonfranchi weist in seinem Beitrag auf die erschreckende Zunahme von Angststörungen bei Jugendlichen hin und ruft einen bekannten Dienst in Erinnerung.

Schulische Integration als Bagatellisierung und Trivialisierung von Behinderung

Condorcet-Autor Bonfranchi schreibt, dass viele Kinder im integrativen Setting aus den Schulen in eine HPS übertreten. Dort stellt man bei deren Ankunft erstaunliche Defizite fest.

Enorme Heterogenität an der Heilpädagogischen Sonderschule

Condorct-Autor Riccardo Bonfranchi erklärt, warum in Heilpädagogischen Sonderschulen immer mehr Schwerbehinderte, aber weniger Kinder mit Down-Syndrom betreut werden. Bauchschmerzen bereitet ihm insbesondere die zunehmende Durchmischung der Klassen mit schwer Geistig- und Mehrfachbehinderten, Lernbehinderten und Verhaltensauffälligen, in einer Bandbreite, der niemand gerecht werden kann.

Abschaffung der Kleinklassen mit Folgen für den Berufsfindungsprozess

Der Heilpädagogik-Dozent Riccardo Bonfranchi macht sich seit langem für die Kleinklassen stark. Ihre Abschaffung und die des Werkjahres, so die zentrale These in diesem Beitrag, führe bei lernbehinderten Schülerinnen und Schülern zur Deprofessionalisierung der vormals guten und notwendigen Betreuung.

Riccardo Bonfranchi, Heilpädagoge und Buchautor:

Der Inklusions-Wirrwarr

Um sich im Wirrwarr von Inklusion und Exklusion zurechtzufinden und das Konzept der Heilpädagogischen Sonderschulen nicht vorschnell als überlebt abzutun, hat Condorcet-Autor Riccardo Bonfranchi Literatur zusammengestellt, die als Kompass durch die Fragwürdigkeiten dieses grossen pädagogischen Themas führt.

Schulische Integration auf dem Rückzug

Schulische Integration von behinderten Schülern könne so nicht weitergeführt werden. Als Grund werden vor allem die verhaltensauffälligen Kinder und Jugendlichen genannt, die ihre Lehrkräfte an den Rand der Belastbarkeit führen. Condorcet-Autor Riccardo Bonfranchi hält dies für eine fatale Argumentation, weil der «Schwarze Peter» hier einer Gruppe von Kindern zugewiesen wird.