1. Oktober 2023

Zitat der Woche: Chantal Galladé (GLP)

Chantal Galladé, Schulpräsidentin der Stadt Winterthur und Altnationalrätin (ehemals SP, heute GLP), steht nicht im Ruf, eine grundsätzliche Gegnerin von Schulreformen zu sein. Umso bemerkenswerter ihr Zitat aus der Sonntagszeitung vom 22.8.21.

Die Neuorganisation der Schulbehörde finde ich eine sehr schlechte Idee. Sie führt zu mehr Bürokratie und mehr Verwaltung von oben herab. Ich sage Immer: Gute Pädagogik und Verwaltung vertragen sich nicht. Pädagogen sollten kreativ sein und gestalten können. Das bedingt Freiheit. Die Verwaltung hingegen will Dinge vereinheitlichen, durchorganisieren und reglementieren. Das passt nicht zusammen. Die Verwaltung wird nun wohl weiter zunehmen, das ist genau das, was ich den Schulen nicht wünsche.

Sonntagszeitung 22.8.21

Verwandte Artikel

Sehr geehrter Herr Bandelt, wissen Sie, was Niederschläge sind?

Marcel Hänggi, Lehrer am Gymnasium Rämibühl, Mitinitiant der Gletscher-Initiative und auch als Journalist tätig, kritisiert den Beitrag von Hans-Jürgen Bandelt “Klimadiskurs – Sapere aude!” (5. Februar 2020) heftig. Dabei rügt er auch die Redaktion des Condorcet-Blogs, welche die Thesen von Herrn Bandelt viel zu unkritisch übernommen habe.

Scheinheilig

Condorcet-Autor Felix Schmutz reagiert prompt auf den Beschwichtigungsversuch der baselstädtischen Kommunikationsabteilung. Die nebulöse Zurücknahme der rigiden Kommunikationsvorgaben durch den Amtsvorsteher Urs Bucher (https://condorcet.ch/2022/03/mehr-orban-wagen-wie-das-basler-erziehungsdepartement-kritiker-zum-schweigen-bringt/) sei scheinheilig und verwedle die eigenliche Absicht.

Ein Kommentar

  1. Wenn sich Verwaltungen zu wichtig nehmen, wird es für die Pädagogik mühsam, manchmal gar gefährlich. Eine gute Verwaltung hingegen ist wie eine gute Schiedsrichterin: Sie fällt nicht auf, wird aber breit akzeptiert, wenn es sie braucht. Diese unterstützende, aber niemals dominierende Funktion der Verwaltung gilt ebenso für erfolgreiche Schulleitungen. Doch diese Vorstellung ist längst nicht überall Realität.
    Aktuell wird die Wirkung von äusseren Steuerungsmassnahmen auf den Schulerfolg stark überschätzt. Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass ein grosser Teil der Lehrerschaft wieder mehr Gestaltungsfreiheit im Unterricht fordert. Kluge Verwaltungsangestellte wissen, dass sie sich im inneren Bereich der Schule zurückhalten müssen. Sie werden aber alles tun, um gute Rahmenbedingungen fürs Unterrichten zu schaffen. Misst man Verwaltungen an diesem Massstab, dann sind sie zurzeit in ihrem Kompetenzbereich ganz zünftig gefordert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert