12. April 2025

Veranstaltungstipp: Deutsche Sprache als Grundlage allen Lernens

Gerne machen wir unsere Condorcet-Leserinnen und -Leser auf eine Veranstaltung im Raum Zürich aufmerksam, die am kommenden Donnerstag im Pfarreizentrum Liebfrauen stattfinden wird. Thema: der Deutschunterricht. Als Referenten sprechen Frau Dr. Marianne Wüthrich und Condorcet-Autor Urs Kalberer!

Einladung zu einem Vortrag mit Diskussion

Donnerstag, 5. März 2020, 19.00 Uhr

Pfarreizentrum Liebfrauen, Weinbergstr. 36, 8006 Zürich

Gute Kenntnisse im Fach Deutsch sind grundlegend für den Schulerfolg und für das spätere Leben. Weiter ist die Muttersprache auch entscheidend für den Erwerb von Fremdsprachen. Sprachen lernen und Texte verstehen können Kinder und Jugendliche aber nicht allein vor ihrem Tablet oder ihren Arbeitsblättern. Die Ergebnisse der Überprüfung der Grundkompetenzen (Lesen und Orthografie) und die PISA-Studie (Lesen) liessen denn auch aufhorchen. Es gibt also viele Gründe, das Fach Deutsch genauer unter die Lupe zu nehmen. Braucht es im Deutschunterricht einen Richtungswechsel?

Marianne Wüthrich: Der Lehrplan 21 wird’s nicht richten – EDK-Testaufgaben Deutsch belegen es

Der Lehrplan 21, verbunden mit dem selbstorganisierten Lernen (SOL), führt nicht zu besseren Deutschkenntnissen der Kinder. Marianne Wüthrich wird dies an einigen exemplarischen Deutsch-«Kompetenzen» für die Oberstufe im LP 21 zeigen. Entsprechend bescheiden ist das Niveau der EDK- Tests von 2017.

Urs Kalberer: Deutsch und deutlich: Wie lernen die Schüler wieder lesen?

Niemand bestreitet die zentrale Bedeutung des Lesens für das Lernen. Dies besonders nach der jüngsten PISA-Untersuchung. Was läuft falsch und was müsste geschehen, damit die Kinder wieder besser lesen lernen? Diesen Fragen geht Urs Kalberer in seinem Vortrag nach.

Dr. Marianne Wüthrich

Marianne Wüthrich, Dr. iur., lic. phil I, war langjährige Lehrerin an der Berufsschule Bülach. Sie unterrichtete Allgemeinbildung an der Abteilung Technik sowie Wirtschaft und Gesellschaft am KV. Sie ist Gründungsmitglied des Vereins Starke Volksschule Zürich und engagiert sich für eine gute Schulbildung unserer Jugend, insbesondere im Grundlagenfach Deutsch.

Urs Kalberer, Sekundarlehrer und Sprachdidaktiker

Urs Kalberer arbeitet vollzeitig als Sekundarlehrer phil I in Landquart GR. Als Sprachdidaktiker verbindet er Theorie und Praxis in der Lehrerweiterbildung. Seit Jahren setzt er sich für einen besseren Sprachunterricht an der Volksschule ein. In seinem Blog «schuleschweiz» sammelt er Aktuelles aus den Bereichen Pädagogik und Schulpolitik. Urs Kalberer hat einen Master in English Language Teaching der Universität Manchester (UK).

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Corona-Mathe: 50 / 100.000 oder 60 / 100.000

Professor Hans-Jürgen Bandelt hat die Condorcet-Gemeinschaft bereits mit einem klimawandelskeptischen Beitrag auf Trab gebracht. In diesem Artikel verlangt er solide mathematische Kenntnisse im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und plädiert für das Lernziel Denken.

Britische Schulreformen und die Schweiz, Teil 2

In den Jahren 1992 bis 1994 besuchten britische Schulexperten und Schulpraktiker über 50 Schullektionen in einem Dutzend Schulen in der Schweiz, um das Schweizer Schulsystem zu studieren und mit dem britischen zu vergleichen. Weil die britischen Schulreformen zu einem Desaster geführt hatten, begannen 1995 in London Versuche mit der Einführung des Klassenunterrichts nach dem Vorbild der besuchten Zürcher Schulklassen. Die wissenschaftliche Auswertung wurde 1997 von der Universität Cambridge als Buch veröffentlicht. Lesen Sie heute den 2. Teil dieser spannenden Historie, die Peter Aebersold ausgegraben hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert