8. August 2025

Das ist ein Ober schistreck

Für einmal wagt sich unser Condorcet-Autor, Alain Pichard, in die Elternperspektive. In seinem Büro hängt ein Bild seines Sohnes. Und mit diesem hat es seine Bewandnis. Die Geschichte einer sonderbaren Evaluation!

Nach einigen Monaten in der 1. Klasse durfte mein Sohn sein Befinden in der Schule ausdrücken. Er wurde nach der Methode «Lesen durch Schreiben» unterrichtet und tat dies rustikal und phantasievoll. Konnte er aber seine «Gefühle situationsgerecht» ausdrücken, wie es die Beurteilungsnorm der überfachlichen Kompetenzen heute verlangt? Natürlich nicht. Und deshalb wurden wir Eltern zu einem Elterngespräch aufgeboten! Wir betraten gesenkten Hauptes das Klassenzimmer. Danach habe ich diese eindrückliche Evaluation eingerahmt. Sie hängt in meinem Büro!

Alain Pichard

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Zitat der Woche: Daniel Barenboim

Derzeit scheint in den Medien und auf den sozialen Netzwerken eine Jagd auf Worte, Bilder und Menschen stattzufinden. Das gefährdet den Diskurs und bringt nicht mehr Gerechtigkeit. Deshalb sei an dieser Stelle an ein Zitat von Daniel Barenboim erinnert.

“Die beste Reform ist eine, die gar nie gestartet wurde” – TEIL 2

Akzeptanz ist eines der Schlüsselwörter für den emeritierten Erziehungswissenschaftler Jürgen Oelkers. Wird eine Schulreform von der Gesellschaft und den Pädagogen akzeptiert, gelingt sie, sonst nicht oder verläuft anders als gedacht. Im zweiten Teil über den “Reformwahn” im Schweizer Bildungswesen spricht Oelkers über die ewigen Reformbestrebungen zur Notengebung, über die Reformen, die die Lehrer belasten, aber dem Unterricht nichts bringen, sowie über die Zukunft der Schule. Das Interview ist zuerst im Nebelspalter erschienen. Das Gespräch führte Daniel Wahl.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert