
Hausaufgaben abschaffen
Eine alljährlich wiederkehrende Diskussion neben der Spur
Ähnlich wie die Forderung, doch jetzt endlich die Noten in der Schule abzuschaffen, gelingt es dem Begehren nach Abschaffung der Hausaufgaben regelmässig, in die Medienlandschaft zu gelangen. Auffallend dabei, mit wie wenig Kenntnis über dieses Thema gestritten wird. Condorcet-Autor Alain Pichard über ein Ritual, das an Öde kaum zu überbieten ist.

Vom notwendigen „Nid nahla!“
Krisenzeiten à la Corona sind Durststrecken. Gefordert ist Durchhalten. Davon ist im Moment üppig die Rede. Die Devise gilt auch für gutes Lernen. Daran erinnert Condorcet-Autor Carl Bossard.

Wenn Wissenschaft und Praxis auseinanderdriften
Bestimmen pädagogische Glaubenssätze und Dogmen der Didaktik den Schulalltag? Das fragt man sich nach einer Analyse des Neuropsychologen Lutz Jäncke. Ein Zwischenruf mit drei Punkten von Condorcet-Autor Carl Bossard

Schule in Jordanien: Frontalangriff!
Wie schon im Beitrag “Condorcet-Autor besteht erfolgreich einen Arabisch-Kurs in Amman: Wir ziehen den Hut!” (26.9.2019) angekündigt, berichtet nun Daniel Goepfert über seine Erfahrungen in seinem Arabischkurs in Jordanien. Dabei stellt er sich die Frage, weshalb Lehrkräfte es so lieben, Stoff vermittelt zu bekommen. Und warum dies nicht auch für die Schüler gelten soll.

Ein hochspannendes Buch von Jürg Kaube
Von überall her werden wir auf ein Buch aufmerksam gemacht, das kürzlich im Rowohlt-Verlag erschienen ist. “Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder” von Jürgen Kaube, Hrsg. der FAZ. Unser Gastautor, Ralf Wiechmann (D), schickt uns eine Leseprobe über das Thema “Üben”. Eine vollständige Würdigung dieses Buches ist in Vorbereitung.