22. Dezember 2024

Selektion

Bildung und Strukturen: Gesellschaft ist gestalt- und veränderbar!

Die Condorcet-Redaktion freut sich, von Julia Klebs, Redaktorin der politischen Reihe “Widerspruch”, einen Beitrag publizieren zu können. Die promovierte Germanistin unterrichtet sowohl am Gymnasium wie auch an der Sekundarstufe 1. Sie ist eine aktive Gewerkschafterin (VPOD) und analysiert die bestehenden Bildungsungleicheiten. Ihre pointiert linken Positionen werden beim konservativen Teil unserer LeserInnenschaft möglicherweise Widerspruch auslösen, was durchaus beabsichtigt ist. Denn ihr ungeteiltes Engagement für die Kinder der unterprivilegierten Schichten erinnert uns daran, wofür dieser Blog steht: eine Bildung für alle, die befähigt, ein selbstbestimmtes Leben führen können.

Lehrpersonen: Spielball von Eltern und Behörden?

Hans Joss, ehemaliger Leiter der bernischen Lehrerfortbildung, Sozialdemokrat und Kämpfer gegen Illetrismus und die immer noch praktizierte Selektion in zwei Schubladen (Sek und Real), kritisiert in seinem Beitrag die neu eingeführten Kontrollprüfungen. Anlass war eine von der bernischen Erziehungsdirektion in Auftrag gegebene Untersuchung über den Effekt der Kontrollprüfungen. Diese zeichnete ein positives Bild dieser behördlichen Massnahme.

Bildungsgerechtigkeit, ein jahrzehntealtes Desiderat neu aufgewärmt

Das ging aber schnell. Der Artikel von Hans Joss (“Wie und wem Schule schadet…”, 14.12.19) führte zu energischem Widerspruch. Condorcet-Autor Felix Schmutz mahnt in seiner Replik, die Stärken unseres Systems nicht aus den Augen zu verlieren. Falsche Laufbahnentscheide lassen sich in unserem System viel leichter korrigieren.

Wie und wem Schule schadet und wie dies vermieden werden könnte.

Hans Joss, Bern, ist ehemaliger Sekundarlehrer, studierte Psychologie und war jahrelang wissenschaftlicher Leiter «Langzeitfortbildungen bei der Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung des Kantons Bern». Er ist eingeschriebenes Mitglied der Berner SP und sieht besonders die bei uns immer noch vorhandene Selektion der Schülerinnen und Schüler sehr kritisch. Sein Beitrag, den er uns zur Verfügung gestellt hat, ist zuerst in der Zeitschrift “vpod-bildungspolitik” (nr. 214) erschienen.