25. März 2023

Veranstaltungshinweis: Wie soll das neue Schulmodell in Wetzikon aussehen?

Gerne verweisen wir auf eine spannende Veranstaltung der “Starken Volksschule Zürich”. Er richtet sich an unsere Leserinnen und Leser im Kanton Zürich. Hier geht es um Fragen der Selektion in der Volksschule und den mangelnden Einbezug der Praktiker in bildungspolitische Entscheide.

Welches Schulmodell braucht die Sekundarschule Wetzikon?

Der Verein «Starke Volksschule Zürich lädt zu einem
offenen Diskussionsabend mit anschliessender
Lancierung einer Petition ein

Mittwoch, 18. Mai 2022, 19:30 Uhr
Kronensaal, Brasserie Krone, Bahnhofstrasse 163, 8620 Wetzikon
Moderation: Timotheus Bruderer, Vereinspräsident, Parlamentsmitglied und Familienvater
Inputreferate von erfahrenen Fachkräften

Verwandte Artikel

Meine Fragen bleiben unbeantwortet

Hans-Peter Köhli schrieb der Zürcher Bildungsdirektorin, Frau Silvia Steiner, am 12. März einen offenen Brief, der auch auf dem Condorcet-Blog zu lesen war. Frau Steiner antwortete ihm am 12. April. Auch ihr Antwortschreiben haben wir in unserem Blog veröffentlicht.. Mit dieser Antwort war Herr Köhli allerdings gar nicht einverstanden. Lesen Sie seine Replik.

Bildungswesen in China

Erst kürzlich von PISA-Chef Andreas Schleicher hochgelobt, erweist sich das Schulsystem in China als sehr komplex. Peter Aebersold begab sich auf Spurensuche und fand heraus, dass China eine der ältesten und längsten Traditionen im Bildungswesen hat. Sie wurde allerdings immer wieder durch schwere Rückschläge unterbrochen. Das gegenwärtige Schulsystem, mit dem Pisa-Spitzenplätze erreicht werden, wurde ab Mitte der 1980er Jahre aufgebaut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert