
Newsletter der Starken Volksschule Zürich
Es mangelt am Willen, Schulreformen zu überprüfen
Seit bald zwanzig Jahren wird am integrativen Schulmodell herumgeschraubt und umgebaut, doch
ein erfolgreicher Durchbruch ist noch immer nicht in Sicht. Laufend werden von Dozenten der
Hochschule für Heilpädagogik (HfH) neue Ideen verkündet, wie integrative Schule gelingen
könnte. Ein Hauptmerkmal dieser Botschaften ist die wiederholte Forderung nach zusätzlichem
Fachpersonal zur Unterstützung der Klassenlehrpersonen. Wer das Ganze bezahlen und woher die
zusätzlichen Lehrkräfte kommen sollen, kümmert die Integrationsexperten jedoch kaum. Es erstaunt
schon, welch utopische Vorstellungen als angeblich praktikable Lösungen angepriesen werden, schreibt Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz im neuesten Newsletter der Starken Volksschule Zürich.

Bildungspolitik
Bruchlandungen nach Blindflügen bei den Schulreformen
Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz hat das Interview mit dem Bildungsökonomen Stefan Wolter genau gelesen und setzt sich mit dessen Aussagen über die mangelnde Zielsetzungsformulierung bei Schulreformen auseinander.

Condorcet-Autor Philipp Loretz im Interview
«Wäre Frühfranzösisch wirklich so wichtig, wäre das Tessin längst eine italienische Provinz»
Wovon man in anderen Kantonen nur träumen kann: Ein Präsident eines Lehrkräfteverbandes mit einem Praxisbezug und viel Common Sense. Fremdsprachen, Digitalisierung, Inklusion: Philipp Loretz spricht über die Herausforderungen an der Volksschule, äussert sich kritisch über den Dachverband der Schulleiter und fordert ein Umdenken beim Frühfranzösisch. Das Interview führte Benjamin Wirth für die BAZ.

Alain Pichard über seinen Einsatz in Pieterlen
Unterrichten ist immer noch solides Handwerk
Condorcet-Autor Alain Pichard unterrichtet seit Oktober 2024 in der Primarschule Pieterlen eine 3. Klasse. Yasemin Dinekli, Präsidentin des Trägervereins und Mitglied der Condorcet-Redaktion, sprach mit dem bald 70-jährigen Sekundarlehrer über seine Motivation, seine Erfahrungen und wie es sich anfühlt, als Sekundarlehrer plötzlich 3.-Klässler zu unterrichten.

Didaktik statt Strukturreformen
Verstehendes Lernen wird vernachlässigt
Noten und Hausaufgaben abschaffen, den Klassenverband auflösen und Selektion aufweichen. Solche Themen stehen im Vordergrund bildungspolitischer Reformen. Was dabei untergeht: das verstehende Lernen. Wir bringen eine Beitrag unseres Condorcet-Autors Carl Bossard, der in der Tribüne der NZZ erschienen ist.

2. Zahl des Monats
5840
Man soll ja bekanntlich die Feste feiern, wie sie fallen. Auf unsere letzte Zahl des Monats schickte uns Redaktionsmitglied Roland Stark eine weitere bemerkenswerte Zahl, die auf ein bemerkenswertes Interview hinweist und uns eine bemerkenswerte Vergangenheit in Erinnerung ruft. So gibt es im Monat Juli nun halt zwei Zahlen des Monats!

Studienerfolgsquote
Freude herrscht(e)!
Obwohl unser Schulsystem durch unzählige Massnahmen in den letzten 20 Jahren so viel zeitgemässer gemacht wurde, liest man mittlerweile allenthalben, dass sich Gymnasien und selbst Universitäten mit basalen fachlichen Kompetenzen in Deutsch und Mathematik herumschlagen und Stütz- respektive Nachhilfekurse anbieten müssen. Roger von Wartburg bedarf der Satire, um all dies auszuhalten.

Schulnoten
Ist die Abschaffung von Noten eine sinnvolle Reform?
Philippe Wampfler setzt sich seit Jahren für die Abschaffung der Schulnoten ein. Im folgenden Beitrag setzt er sich mit den Gegnern auseinander und erklärt, dass die Abschaffung der Noten auch weitere überfällige Schulreformen in Gang bringen würden. Der Artikel ist auf der Homepage von Herrn Wampfler erschienen und erscheint mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Digitalisierung
Beziehung statt Bildschirm
Carl Bossard ist Condorcet-Autor der ersten Stunde und einer der profundesten Kenner der Schweizer Bildungslandschaft. Nun wurde er im Magazin Zeitpunkt von Samia Guemei, die ebenfalls schon im Condorcet-Blog publizierte, interviewt. In diesem Gespräch warnt der Doyen der Bildung vor Reformen und Tools, die vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus schwächen.