20. April 2024

Philosophie

Schulpolitik

Matthias Burchardt: Ich hatte die Illusion, dass die Kraft des besseren Arguments gilt.

Matthias Burchardt, Jg. 1966, hat in an der Universität zu Köln Germanistik, Philosophie, Pädagogik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften studiert und mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossen. Promoviert hat er über die Anthropologie Eugen Finks. Als gefragter Referent und streitbarer Publizist vertritt er in Presse, Rundfunk und Fernsehen humorvoll und kontrovers Positionen zu PISA, Bologna und nicht zuletzt zum Digitalisierungshype. Befragt wird er von Michael Meyen, seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Matthias Burchardt ist in unserem Blog kein Unbekannter. Er ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Gesellschaft für Bildung und Wissen, die mit unserem Blog verbunden ist und in Österreich, Deutschland und der Schweiz kritisch Stellung zu bildungspolitischen Fragen bezieht. Burchardt formuliert messerscharf und rhetorisch brillant den bildungspraktischen Nutzen einer quantifizierenden empirischen Bildungsforschung und den Verlust an Augenmaß in der Bldungspolitik.

«Schau, dies ist unsere Welt!» – Hannah Arendt für die Schule

Aus der Leidenschaft für die Welt entstünde die Leidenschaft fürs Pädagogische, meinte die Politphilosophin Hannah Arendt. Diese humane Energie kann schulisch viel bewirken. Sie generiert eine Haltung jenseits der Erledigungsmentalität. Eine et-was verspätete, aber veralterungsresistente Referenz zu Beginn des neuen Schuljah-res, formuliert von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Immanuel Kant über Pädagogik

Die Pädagogik verdankt dem «Kopernikus der Philosophie» viele Anregungen, die auf Theorie und Praxis der Erziehung fruchtbringend gewirkt haben. Trotzdem konnte die menschliche Natur noch nicht in der optimistischen Form entwickelt werden, wie sie Kant für die Menschheit als angemessen vorschwebte. Unser Haushistoriker Peter Aebersold berichtet, wie sich Kant in seinen pädagogischen Lehren von Rousseau und Montaigne beeinflussen liess. «Rousseaus Buch dient die Alten zu bessern», sagte er bewundernd zu seiner Lieblingslektüre «Emile».

Ein guter Einstieg in die Causa Hannah Arendt – die Graphic Novel von Krimstein

Und noch eine Buchrezension von Condorcet-Autor Alain Pichard. Regelmässige Condorcet-Leserinnen und -Leser werden es mittlerweile bemerkt haben: Hanna Arendt geniesst in diesem Bildungsblog einen hohen Stellenwert. Das hat nicht nur damit zu tun, dass Hannah Arendt unseren Namensgeber Jean-Marie de Condorcet gut kennt und sich des Öfteren auf ihn bezieht, sondern liegt auch in der Tatsache begründet, dass für Hannah Arendt die Wahrheit aus dem Diskurs entsteht.

Comenius – die Kunst, alle alles zu lehren

Es ist schon erstaunlich, welch weitsichtige und humanistisch denkenden Menschen es im vorrevolutionären Zeitalter gab. Dank unserem Haushistoriker Peter Aebersold lernen unsere Leserinnen und Leser den Philosophen und Theologen Comenius und dessen Pionierwerke der didaktischen Bildung kennen.