16. August 2025

Ein guter Einstieg in die Causa Hannah Arendt – die Graphic Novel von Krimstein

Und noch eine Buchrezension von Condorcet-Autor Alain Pichard. Regelmässige Condorcet-Leserinnen und -Leser werden es mittlerweile bemerkt haben: Hanna Arendt geniesst in diesem Bildungsblog einen hohen Stellenwert. Das hat nicht nur damit zu tun, dass Hannah Arendt unseren Namensgeber Jean-Marie de Condorcet gut kennt und sich des Öfteren auf ihn bezieht, sondern liegt auch in der Tatsache begründet, dass für Hannah Arendt die Wahrheit aus dem Diskurs entsteht.

Die drei Leben der Hannah Arendt, eine Graphic Novel von Ken Krimstein, übersetzt von Hans Zischler.
Ken Krimstein ist ein amerikanischer Autor und Dozent. Er arbeitet als Cartoonist in The New Yorker.

Für Hannah Arendt-Interessierte ist Ken Krimsteins Graphic Novel “Die drei Leben der Hannah Arendt” ein wahrer Glücksgriff. Krimsteins Graphic Novel gelingt es, das Leben der Hannah Arendt informativ und unterhaltsam im wahrsten Sinn des Wortes nachzuzeichnen. Er gewichtet zwar etwas stark die Biographie der streitbaren Philosophin, was zulasten ihres philosophischen Werks geht, aber als Einstieg ist dieser Comic hervorragend geeignet und macht Lust auf mehr. Krimstein zeichnet sinnlich, erotisch, humorvoll und trotzdem nicht oberflächlich. Mich hat  diese Bilderbiographie sofort in den Bann gezogen. Das scheinbar lockere Gekritzel ist stilistisch aufregend  und immer verständlich. Es wäre auch eine Lektüre, die man mit Gymnasiastinnen oder Gymnasiaten lesen könnte, vielleicht sogar an der Sekundarstufe 1.

Scheinbar lockeres Gekritzel, das einen sofort in den Bann zieht.
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Von der «Windstille der Seele»

Ferienzeit als erholsamer Kontrast zum hektischen Alltag: Viele meiden darum Flugzeug und Auto und ziehen zu Fuss los – wie die Flaneure von einst: gemächlich unterwegs sein und dabei die Seele baumeln lassen. Eine kleine literarische Spurensuche von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Wir müssen die Reformrhetorik entblättern

Condorcet-Autorin Christine Staehelin, Primarlehrerin in der Stadt Basel, weiss, wovon sie redet, wenn sie mit Begriffen wie Integration, Frühförderung oder Kompetenzorientierung konfrontiert ist. Aber wissen es die anderen auch, oder besser, reden alle vom Gleichen? Eine brisante Analyse aus der Praxis!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert