PH

Probieren geht über Studieren

Der Condorcet-Autor Philipp Loretz ist auch Präsident des lvb. In der neusten Ausgabe des lvb-Bulletins werden im Detail die Ergebnisse einer Umfrage ausgewertet, welche der Verband in seinem Kanton durchführte (Der Condorcet-Blog berichtete darüber). Wir veröffentlichen hier das Editorial der ausserordentlich lesenswerten Broschüre.

Lehrkräftemangel – staatlich gefördert

Trotz Lehrermangel beharren die Pädagogischen Hochschulen beim Stufenwechsel auf Doppel- und Dreifachdiplome der Lehrkräfte. Diesen bleibt nur: Abwandern oder Resignieren. Oder doch PH-Dozent werden? Hier reicht zum Einstieg ein angefangenes Unistudium. Eigentlich ein Skandal, findet nicht nur unsere Gastautorin Samia Guemei.

Die Französischkenntnisse unserer PH-Studentinnen aus dem Jurabogen (NE, JU, BE-Jura)

Interparlamentarische Aufsichtskommission (IPK) der Pädagogischen Hochschule der Kantone Bern, Jura und Neuenburg (Jahresbericht 2021, HEP-BEJUNE) gab soeben ihren Jahresbericht ab, der von den Mitgliedern des Grossen Rates zur Kenntnis genommen wurde. Dem 20-seitigen Bericht entnehmen wir ein brisantes Kapitel.

Ausbildung, so ziemlich am Lehrerberuf vorbei

Daniel Wahl, Journalist beim Nebelspalter, entwickelt sich in seiner Berufsbranche immer mehr zu einem profunden Bildungsjournalisten. In diesem Beitrag beschreibt er – ausgehend von einem originellen Stelleninserat – den Widerspruch zwischen Wunsch und Wirklichkeit.

Bitte nicht in Visionen abdriften!

«War da was?», fragen sich viele. Ein Lehrermangel? Eine Notsituation? Die Bildungsverantwortlichen tun so, als wäre nichts gewesen – und flüchten in Visionen. Da staunen manche erzürnt. Zu ihnen zählt Condorcet-Autor Carl Bossard.

Die abenteuerliche Geschichte des Dreisprachenkonzepts – ein klassisches Luftschloss

Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz erinnert uns in seinem Beitrag noch an die Entstehungsgeschichte des Frühfremdsprachendebakels. Erkenntnisreich an seinen Ausführungen: DieRolle der Pädagogischen Hochschulen.

Ganz neue Töne aus der PH

Nicht nur Condorcet-Autor Urs Kalberer hat sich über die neuen Töne gewundert, die in der Zeit des grassierenden Lehrkräftemangels in den Medien verbreitet werden. Ganz überraschend sind aber die Aussagen von Bildungswissenschaftlern im NZZ-Magazin, wo es um Tipps für Berufseinsteiger geht. Aber lesen Sie selbst.

Irrlichternde Signale der Bildungspolitik

Die Pädagogischen Hochschulen postulierten eine deutlich längere Lehrerausbildung. Doch im Kanton Zürich genügt jetzt eine Kompaktwoche, und schon kann man unterrichten. Gedanken zu einem puren Verzweiflungsakt von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Interview mit einer PH-Studentin: Habe mir den Beruf nicht so cool vorgestellt.

Vor einem Jahr kam die PH-Studentin Rebecca Schaer mit ihrer Kollegin an das OSZ-Orpund und übernahm dort eine 7. Klasse. Condorcet-Autor Alain Pichard, der an derselben Schule unterrichtet, wurde ihr Mentor. Sein Urteil: eine selbstbewusste, intelligente und mutige junge Lehrerin. Für unseren gebeutelten Berufsstand ein Versprechen.

Bildung ist nicht gleich Ausbildung

André Vanoncini, ehem. Dozent für franz. Literaturwissenschaft an der Universität Basel, übt massive Kritik an der Ausbildung, wie sie zurzeit an den PH’s betrieben wird. Unter anderem wirft er ihnen vor, trotz sehr schlechter Rückmeldungen ein “business as usual” zu betreiben.