22. September 2023

Die Französischkenntnisse unserer PH-Studentinnen aus dem Jurabogen (NE, JU, BE-Jura)

Interparlamentarische Aufsichtskommission (IPK) der Pädagogischen Hochschule der Kantone Bern, Jura und Neuenburg (Jahresbericht 2021, HEP-BEJUNE) gab soeben ihren Jahresbericht ab, der von den Mitgliedern des Grossen Rates zur Kenntnis genommen wurde. Dem 20-seitigen Bericht entnehmen wir ein brisantes Kapitel.

Wie steht es eigentlich um die Französischsprachenkenntnisse unserer welschen PH-Studentinnen und Studenten? Dem Jahresbericht der Interparlamentarische Aufsichtskommission (IPK) der Pädagogischen Hochschule der Kantone Bern, Jura und Neuenburg finden wir auf Seite 3 folgendes Kapitel!

Misserfolge in der Französisch-Prüfung

In der Sitzung vom 28. Oktober 2021 wurde die IPK über die erheblichen Misserfolge informiert, die bei der zweiten Französisch-Prüfung festgestellt wurden. Die Gründe, die zu diesem Umstand führten, sind vielfältig. Zum einen scheint es sich bei dem betroffenen Studentenjahrgang nicht um den fleissigsten zu handeln, den die HEP-BEJUNE je hatte. Andererseits scheint es aber auch, dass etwa die Hälfte der Studierenden, die bei der Prüfung durchgefallen sind (18 von 40), an Abhilfemassnahmen teilgenommen haben, die nicht hilfreich waren.

Die Ergebnisse der dritten Prüfung sind nicht bekannt. Aber in Verbindung mit der soziodemografischen Studie, die oben unter dem Punkt «Studierendenbestand» zitiert wurde, ist das Risiko, dass der im Juli abschliessende Jahrgang stark reduziert sein wird, nicht zu vernachlässigen. Die IPK ist sich auch einig, dass es keinen Grund gibt, die Anforderungen nach unten zu nivellieren, insbesondere was die Unterrichtssprache betrifft.

In auf den übrigen Seiten wurde viel von Bilinguismus und Nachhaltigkeit erzählt. Die Frage stellt sich allerdings, wie denn ein Sprachunterricht in der Muttersprache funktionieren soll, wenn selbst ihre Lehrkräfte diese nicht richtig beherrschen.

Verwandte Artikel

Parlament und Schule

Das Gegenteil von gut ist nicht schlecht, sondern gut gemeint (Karl Kraus)

Vor etwa 10 Jahren wurde eine Parlamentarierin der Stadt Bern durch Medienberichte über einen schrecklichen sexuellen Missbrauch in einer Familie aufgerüttelt. Ihre Emotionen flossen in einen Vorstoss, der verlangte, dass an allen Schulen ein Sensibilisierungsprogramm durchgeführt werde. Die Kinder sollten daran erinnert werden, dass der Körper ihnen gehöre und dass sie sich nicht durch erwachsene Personen – und seien dies die Eltern – unsittlich berühren lassen müssten. Condorcet-Autor Alain Pichard über hyperaktive Parlamentarierinnen, ihre Motionen und die Umsetzung.

Schule in Jordanien: Frontalangriff!

Wie schon im Beitrag “Condorcet-Autor besteht erfolgreich einen Arabisch-Kurs in Amman: Wir ziehen den Hut!” (26.9.2019) angekündigt, berichtet nun Daniel Goepfert über seine Erfahrungen in seinem Arabischkurs in Jordanien. Dabei stellt er sich die Frage, weshalb Lehrkräfte es so lieben, Stoff vermittelt zu bekommen. Und warum dies nicht auch für die Schüler gelten soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert