Weil eine bessere Schule möglich ist
Für ihren Vorschlag, Schulrankings einzufühen, als Massnahme zur Verbesserung der Schülerleistungen, hat die FDP-Basel-Stadt viel Kritik einstecken müssen. Auch in unserem Blog. FDP-Vizepräsident Elias Schäfer verteidigt nun die Vorschläge seiner Partei für die Verbesserung der Basler Schulen – insbesondere die Forderung nach Transparenz bei den Leistungsniveaus der Schulstandorte.

Was motiviert Schülerinnen und Schüler zum Lernen?
Es ist bekannt, dass die Lernmotivation bei vielen Schülerinnen und Schülern mit der Zeit abnimmt. Die Bildungsforscherin Jennifer Meyer hat dazu hunderte von Studien verglichen und deren Schulssfolgerungen zusammengefasst. Das Resultat: Nicht viel Neues im Westen, aber immer wieder gut zu wissen.

Nachrichten aus Realistan – ein Unterrichtsprotokoll einer Französisch-Doppellektion
Ein Lehrer berichtet über eine Französisch-Doppellektion in einer Schule der Agglomeration. Er will aus guten Gründen anonym sein. Auch die Namen der Schülerinnen und Schüler sind mit nur mit Buchstaben gekennzeichnet und damit anonymisiert. Beide Daten sind aber der Redaktion bekannt.

Bildung ist das, was uns innerlich hält
Die „Bilder von Bildung“ des Wuppertaler Kunstpädagogen Jochen Krautz entdecken das „überzeitlich Pädagogische“, meint unser Gastautor Nils Schulz, Lehrer in Berlin. Jochen Krautz ist im Condorcet-Blog kein Unbekannter, hat er doch schon einige Artikel veröffentlicht. Umso mehr freuen wir uns, dass Nils Schulz die Zeit gefunden hat, sein neustes Buch zu besprechen.

Christian Gotthilf Salzmann – Philanthropische Pädagogik
1806 erschien in Deutschland eine pädagogische Schrift mit dem merkwürdigen Titel «Ameisenbüchlein», die dem schon 1780 erschienenen «Krebsbüchlein» folgte. Ihr Autor, Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811), gehört zu den grossen Aufklärungspädagogen des 18. Jahrhunderts: Basedow, Campe, Wolke, Resewitz, Rochow, Felbiger und Pestalozzi, denen die moderne Schule ihre entscheidenden Fundamente verdankt. Unser Haushistoriker Peter Aebersold stellt uns diesen weithin unbekannten Bildungspionier vor.

Die Problemkinder der Generation Z
Sind Schulkinder unkontrollierbar geworden? Weil es an aktuellen OECD-Studien zur Lage der Lehrer mangelt, hat die Brüssler Tageszeitung „Le Soir“ zehn Experten befragt: Nicht nur die Schüler seien schwieriger geworden. Eine entscheidende Rolle spielten die Eltern. Ein Bericht von Charlotte Hutin.

Ganz neue Töne aus der PH
Nicht nur Condorcet-Autor Urs Kalberer hat sich über die neuen Töne gewundert, die in der Zeit des grassierenden Lehrkräftemangels in den Medien verbreitet werden. Ganz überraschend sind aber die Aussagen von Bildungswissenschaftlern im NZZ-Magazin, wo es um Tipps für Berufseinsteiger geht. Aber lesen Sie selbst.

Postmodernes Denken in der Pädagogik – 1. Teil
Im vorliegenden Beitrag wird versucht, die Hintergründe und Argumentationslinien der Reformen offen zu legen und nicht nur auf die praktischen Auswirkungen, sondern auch auf die theoretischen Schwachstellen hinzuweisen. Das postmoderne Denken hat sich in der pädagogischen Theorie und Reflexion seit den 1970er Jahren in den USA und Grossbritannien und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum ausgewirkt. Im deutschen Sprachbereich hat es nicht zur Begründung einer neuen Richtung pädagogischer Theorie geführt, sondern ist gleichzeitig mit gewissen Auflösungstendenzen am Rande der Pädagogik und Erziehung aufgetreten, in deren Gefolge vom «Ende der Pädagogik und der Erziehung» die Rede war. Wir bringen den Beitrag von Peter Aebersold in zwei Teilen.

Die Kraft innerer Bilder
Die meisten Menschen lebten in den Ruinen ihrer Gewohnheiten, meinte der französische Schriftsteller Jean Cocteau. Wie aber kommen wir von inneren Ketten los? Vielleicht mit guten Geschichten – solchen, die einem helfen, sich selbst zu helfen. Zum Beispiel mit einer kleinen Parabel, hat Condorcet-Autor Carl Bossard erfahren.

Zweischneidiges im digitalisierten (Schul-)Alltag
Seit einigen Jahren organisieren die Ostsanktgaller Kinderärzte die hochstehenden Podien zum Thema Bildung und Erziehung. Dabei gelingt es den Leuten um Dr. Jürg Barben immer wieder, hochkarätige Referenten zu bildungspolitischen Themen einzuladen. Condorcet-Autor Carl Bossard war bei der letzten Veranstaltung dabei.