1. Dezember 2023

Mathematikleistungen

Wolfgang Kühnels Sonntagseinspruch

Trotz “Outputorientierung” – keine Wirkung

In seinem achten Sonntagseinspruch für den Condorcet-Blog beschäftigt sich Professor Wolfgang Kühnel mit den Mathematik-Kenntnissen der angehenden Studentinnen und Studenten in den Mint-Fächern. Kein neues Thema, aber die kursierenden Vorschläge, wie man aus dieser Misere herauskommt, werden von Professor Kuehnel in bekannter Manier seziert.

Sind die Grundschullehrkräfte schuld am Leistungsabsturz? Philologen: „Schluss mit unbrauchbaren Methoden“

Die Leistungen von Grundschülern sind in den vergangenen zehn Jahren, das dokumentiert aktuell eine Studie im Auftrag der KMK (Kultusministerkonferenz), drastisch gesunken. Während Lehrpersonenverbände, die die Grundschullehrkräfte vertreten (wie der VBE und die GEW), als Ursachen den insbesondere an Grundschulen grassierenden Lehrkräftemangel bei gleichzeitig steigenden Herausforderungen – wie der Inklusion – sehen, nehmen die Philologen die Grundschulen selbst in die Kritik. Der Philologenverband Rheinland-Pfalz fordert: „Schluss mit erwiesenermaßen unbrauchbaren Methoden!“

Nun schlagen auch die US-amerikanischen MINT-Lehrkräfte Alarm – in einem offenen Brandbrief

Nun schlagen auch die US-amerikanischen MINT-Lehrkräfte Alarm. Sie warnen eindringlich vor den neuen Lehrplänen im Fach Mathematik, welche die Förderung der Begabten in speziellen Leistungskursen streichen, die Algebra abschaffen und die Grundfertigkeiten zugunsten modischer und oberflächlicher Modethemen einschränken wollen. Wir bringen diesen Brief in einer von deepl.com gestützten Übersetzung (Dank an unseren Redakteur Alain Pichard für die Überarbeitung) und verlinken es mit der Originalversion.

Kühnels Sonntagseinspruch: Viele Programme – wenig Effekte

Kühnels Sonntagseinspruch, garstig wie immer, aber gut recherchiert! Viel Vergnügen.

Der Sonntagszwischenruf von Wolfgang Kühnel: Heute – Enrichment!

In diesem Sonntagszwischenruf von Wolfgang Kühnel geht es um die “Begabtenförderung” bzw. um das, was man offenbar neuerdings dafür hält. Das neue Zauberwort lautet “Enrichment”, schon gewusst? Das klingt doch allein schon gut, weil es aus dem Englischen kommt und ihm nicht der Mief eines deutschen Gymnasiums wie in der “Feuerzangenbowle” anhaftet.

Nachlese zum Mathematikunterricht

Während sich in unseren Gefilden die Mathematik zu einem der unbeliebtesten Fächern (nach Französisch) entwickelt, hat sie in den asiatischen Ländern einen ganz anderen Stellenwert. Der Condorcet-Blog berichtete darüber. Nun hat die Basler Zeitung einen Bericht über die Goldmedaillengewinnerin der Schweizer Mathematik-Olympiade veröffentlicht. Sie heisst Yanta Wang und stammt – wie könnte es anders sein – aus China.

Sprachkompetenz im Mathematikunterricht

Professor Kühnel, emer. Mathematikprofessor in Stuttgart, stellt nicht nur die “Ethnomathematik” (Viel Phraseologie – wenig mathematische Didaktik, 4.3.21) in Frage. In diesem Beitrag wendet er sich auch gegen einen allzu sprachlastigen Mathematikunterricht, der die ohnenhin schon enorme Anpassungsleistung unserer Migrantenkinder zusätzlich erschwert. Der Artikel ist zuerst im Bildungsmagazin Profil erschienen.

Britische Schulreformen und die Schweiz, Teil 1

In den Jahren 1992 bis 1994 besuchten britische Schulexperten und Schulpraktiker über 50 Schullektionen in einem Dutzend Schulen in der Schweiz, um das Schweizer Schulsystem zu studieren und mit dem britischen zu vergleichen. Weil die britischen Schulreformen zu einem Desaster geführt hatten, begannen 1995 in London Versuche mit der Einführung des Klassenunterrichts nach dem Vorbild der besuchten Zürcher Schulklassen. Die wissenschaftliche Auswertung wurde 1997 von der Universität Cambridge als Buch veröffentlicht. Unser Bildungshistoriker vom Dienst, Peter Aebersold, hat diese bemerkenswerte Geschichte für Sie aufgearbeitet. Wir veröffentlichen hier den ersten Teil.

Ein Fragebogen, der viele Fragen auslöst

Ein Fragebogen, der einem die Sprache verschlägt, eine mutige Antwort, die tief blicken lässt und die Befürchtung, dass hier eine Blaupause entsteht für eine Installierung eines durchdigitalisierten Unibetriebs. Frau Astrid Baumann, Verfasserin des Brandbriefs zu den sinkenden Mathematikleistungen, hat uns ihre Antwort an die Verfasserin des Fragebogens zugestellt! Wir empfehlen unseren Leserinnen und Lesern dringendst, den Link anzuklicken.

Drama Mathematik in Deutschland

Unser nördliches Nachbarland verfährt im Mathematikunterricht nach dem System Jekyll and Hyde. Immer bessere Abiturnoten stehen immer desaströseren Durchfallquoten an den Unis gegenüber. Unsere Freunde der GBW, Lemmermeyer, Kraus, Baumann oder Klein schickten uns ein Potpourri des Grauens. Darunter einen Artikel von Jürgen Stockhardt, Mitglied der GEW, den wir hier leicht gekürzt wiedergeben.