25. März 2025

Kanton Bern

Die schulische Sekektion

Vom 19. ins 21. Jahrhundert: Ist das selektive Schulsystem auf der Sekundarstufe I noch zeitgemäss?

Der ehemalige Schulkommissionspräsident der Stadt , Hanspeter Stalder, fordert in seinem Beitrag, dass der Kanton Bern endlich die Selektion überwindet und für alle die gleichen Übertrittsregelungen gelten.

Das überabeitete Mille Feuilles

Der Versuch, zu retten, was nicht zu retten ist

Condorcet-Autor Alain Pichard unterrichtet seit Oktober 2024 eine 3. Klasse und erhielt so die zweifelhafte Ehre, Frühfranzösisch selbst in der Praxis zu unterrichten. Dabei kam es zum Kontakt mit dem überarbeiteten Mille Feuilles. Fazit: Der vermeintliche Befreiungsschlag scheitert an seinen Widersprüchen.

Rückstellung statt Einschulung

Berner Eltern schicken die Kleinen später in den Kindergarten. Ist das förderlich?

Im Kanton Bern haben Eltern mehr Mitspracherecht als andernorts. So warten viele mit dem Schuleintritt noch zu. Wir bringen einen Artikel von Regina Schneeberger, der in der Berner Zeitung erschienen ist.

Grosser Rat im Kanton Bern

Breaking News: Frühfranzösisch wird überprüft

Nach Baselland stimmt nun auch das Kantonsparlament des Kantons Bern einer Überprüfung des Frühfranzösisch zu, allerdings in der verpflichtenden Motionsform. Diese Überprüfung wurde im Vorfeld von der Bildungsdirektion, von Bildung Bern und den linken Parteien bekämpft.

Eine Verfassungsinitiative für Bildung

Wann kommt die Initiative für einen ausgewogenen Regenfall?

Der aargauische und der bernische Lehrerinnen- und Lehrerverband lancierten diese Tage eine Verfassungsinitiative, welche eine qualitativ gute Bildung in ihren Kantonen garantieren soll. Alain Pichard erklärt, weshalb er dieser Initiative nicht viel abgewinnen kann.

Verbotskultur an Schulen

Dürrenmatt reloaded 2023

Im bernischen Kantonsparlament wurde ein Vorstoss behandelt, der das Rauchen auf Spielplätzen verhindern sollte. Condorcet-Autor Alain Pichard (Grossrat der GLP) lehnte den Vorstoss ab und erntete viel Schelte. Die Debatte erinnerte ihn an eine Rede des verstorbenen Dichters Friedrich Dürrenmatt.

Schwimmgutscheine

Ja, ja, es steht drin, aber wir schaffen es halt nicht. Die Eltern müssen ran.

Condorcet-Autor Alain Pichard, Mitglied der bernischen Grossen Rates, gewährt uns am Beispiel der Motion für Schwimmgutscheine einen Einblick in einen parlamentarischen Prozess. Es war ein hartes Stück Arbeit für die drei Motionäre Andrea Zryd (SP), Nadja Guenthör (SVP) und Alain Pichard (GLP). Die Motion schaffte es nur, weil sie in ein Postulat umgewandelt worden war.

«Schon 10 Meter ein Problem»: Haben Berns Kinder das Schwimmen verlernt?

In manchen Berner Schulen ist der Schwimm­unterricht rar. Corona hat das Niveau weiter gesenkt – und auch die kühleren Wasserbecken sind ein Problem, stellt Gastautor Christoph Albrecht in einem Artikel für die Zeitung “Der Bund” fest.

Frühfranzösisch: Der Kanton Bern zieht nach – Motion im Grossrat

Condorcet-Autor Alain Pichard, Grossrat und Mitglied der kantonalen Bildungskommission hat zusammen mit dem SVP-Grossrat Samuel Krähenbühl und dem FDP-Grossrat Hans-Peter Kohler eine Motion eingereicht, welche die Bildungsdirektion auffordert, die Bildungsstrategie für die erste andere Landessprache evidenzbasiert zu überprüfen und neu zu formulieren.

Die vergessenen Baustellen der Berner Bildung

Der Lehrkräfte-Mangel überlagert die akuten Probleme der Berner Bildung. Sie produziert zu wenig Fachkräfte. Sie favorisiert an der Laufbahn-Schnittstelle die Mädchen. Sie integriert die Benachteiligten in grosse Klassen und verheizt damit ihr Personal. Und sie hält titanisch am Frühfranzösisch fest, obwohl der Dampfer längst gesunken ist. Condorcet-Autor Andreas Aebi schreibt über die Baustellen im Berner Bildungssystem.