5. August 2025
Grosser Rat im Kanton Bern

Breaking News: Frühfranzösisch wird überprüft

Nach Baselland stimmt nun auch das Kantonsparlament des Kantons Bern einer Überprüfung des Frühfranzösisch zu, allerdings in der verpflichtenden Motionsform. Diese Überprüfung wurde im Vorfeld von der Bildungsdirektion, von Bildung Bern und den linken Parteien bekämpft.

Lange Gesichter bei der Bidungsdirektion, der Bildung Bern und der Linken. Der bernische Grosse Rat überwies gestern eine Motion des GLP-Grossrats Alain Pichard, welche eine evidenzbasierte Überprüfung des Frühfranzösisch forderte und lehnte die von der Bildungsdirektion beantragte Abschreibung ab. Mit diesem Abstimmungsergebnis konnten die Motionäre, zu denen auch der SVP-Politiker Samuel Krähenbühl und der FDP-Grossrat Hans-Peter Kohler gehörten, nicht rechnen. Im Vorfeld setzte sich die bernische Lehrergewerschaft stark für die Ablehnung des Vorstosses (in diesem Fall für die Abschreibung) ein und auch die Hälfte der Fraktionen signalisierten, dass sie der Bildungsdirektion folgen wollten. Letztendlich wurden die Bildungsdirektion, Bildung Bern und die Linke, welche das Frühfranzösisch bis zuletzt verteidigte, Opfer ihrer eigenen Rhetorik. Anlässlich der Lehrplan und Harmos-Diskussionen wurde uns ja eine evidenzbasierte Bildungspolitik aufgrund der ÜGK-Tests versprochen. Warum – so fragte Grossrat Alain Pichard – will man das – angesichts der miserablen Resultate im Französisch – ausgerechnet beim Frühfranzösisch nicht machen?

Dazu ein paar Zahlen: Die Überprüfung der Grundkompetenzen hat ergeben, dass nur 32.8 %  im Leseverstehen das Lernziel A2 erreichen. Im Hörverstehen sind es 57%. Im Sprechen (ein Lernziel, auf das besonders Wert gelegt wurde) erreichen nur 10,2% , die Grundkompetenzen, also die niedrigste Stufe, notabene.

.

Die Bildungsdirektorin, Frau Häsler, führte die schlechten Resultate vor allem auf das ungenügende Lehrmittel Mille Feuilles zurück. Dieses sei ja jetzt überarbeitet und die Lehrmittelfreiheit auch eingeführt worden. Pikant an dieser Argumentation war, dass ja die Bildungsdirektion, die Personalverbände und letztlich auch die Mehrheit des Kantonsparlaments dieses Lehrmittel über Jahre verteidigt und seine Kritiker als rückwärtsgewandte Nostalgiker diffamiert haben.

Die Grünen erklärten, dass für sie  die Sinnhaftigkeit von Frühfranzösisch durch Studien belegt sei. Im Vorfeld der Grossratsdebatte wurde den Grossratsmitgliedern das Weissbuch “Frühfranzösisch” aus der Condorcet-Verlag verteilt. Diese enthielt auch eine Übersicht über die Vergleichsstudien, von denen keine einzige den Effekt von Frühfranzösisch belegen konnte.

Die von der Bildungsdirektion vorgeschlagene und von Bildung Bern unterstützte Abschreibung der Motion wurde mit 73  zu 61 Stimmen abgelehnt.

 

 

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Passepartout im Lichte des Qualitätsmanagements

Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist das wichtigste Werkzeug im Bereich der Qualitätssicherung. Es wird u.a. angewendet bei Fertigungsprozessen, im Management, in der Verwaltung und der Pflege. Gastautor Felix Hoffmann unterzieht das gescheiterte Passepartout-Projekt zur Illustration seiner Mängel dem PDCA-Zyklus.

Ist das Buch am Ende?

Es ist geradezu paradox: Da schreiben immer mehr Menschen Bücher, die von immer weniger Menschen gelesen werden. In den letzten fünfzehn Jahren mussten allein in der Deutschschweiz weit über hundert Buchhandlungen schliessen oder wurden von grösseren Ketten übernommen. Wenn überhaupt Bücher gekauft wurden, so wurden sie immer häufiger bei Amazon online bestellt. Der Umsatz des Deutschschweizer Buchhandels ist in der gleichen Zeit um über zwanzig Prozent gesunken. Trotz dieses schrumpfenden Marktes erscheinen im deutschsprachigen Raum jährlich weit über 80’000 neue Bücher. Wer soll all diese Bücher kaufen? Zumal es dem Buchhandel in Deutschland und Österreich nicht viel besser geht als in der Schweiz. Ein Beitrag von Gastautor Mario Andreotti.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert