2. April 2025

Integration

Integrationsprobleme in Deutschland

“Notenschnitt von 5,5 – aber alle werden versetzt”, schüttelt der “Arche”-Sprecher den Kopf

Kürzlich schlugen die Vertreter des Berliner Hilfswerks “Arche” Alarm: Deutschland stehe an einem Kipppunkt. Entweder brauche es einen Aufnahmestopp für Migranten oder endlich echte Integration. Ein Besuch vor Ort zeigt, mit welchen Problemen die Mitarbeiter wirklich kämpfen. Wir bringen einen Bericht der WELT-Journalistin Carlotta Vorbrüggen.

Akademische Betrachtungen zur «integrativen Schule»

Immer noch mehr vom Gleichen

Beatrix Eugster ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und plädiert in der neusten Ausgabe der Seco-Zeitschrift «Die Volkswirtschaft» für mehr «schulische Inklusion» und für weniger Separation lernschwacher und geistig oder körperlich beeinträchtigter Kinder. Eloquent spricht sie von «Peer-Effekten» und «Special Needs»; ob sie den Schulalltag aber auch jenseits akademischer Betrachtungen kennt, bleibt – zumindest – fraglich.

Zitat der Woche

Robin Schwarzenbach zur Frage der schulischen Integration

Unser Zitat der Woche stammt vom NZZ-Journalisten Robin Schwarzenbach, der die Problematik der schulischen Integrationspolitik auf den Punkt bringt.

2. Zahl des Monats

5840

Man soll ja bekanntlich die Feste feiern, wie sie fallen. Auf unsere letzte Zahl des Monats schickte uns Redaktionsmitglied Roland Stark eine weitere bemerkenswerte Zahl, die auf ein bemerkenswertes Interview hinweist und uns eine bemerkenswerte Vergangenheit in Erinnerung ruft. So gibt es im Monat Juli nun halt zwei Zahlen des Monats!

Integrations-Debatte

Die integrative Schule im Licht der emanzipatorischen Pädagogik

Die integrative Schule wurde im Laufe der letzten 15 Jahre eingeführt. Die Aufnahme von Kindern mit Beeinträchtigungen in Regelklassen bringt jedoch grosse Probleme mit sich. Die Geister scheiden sich. Die einen halten die integrative Schule für gescheitert und wünschen sich Kleinklassen zurück. Die andern sind vom Konzept überzeugt, anerkennen jedoch die Schwierigkeiten und fordern Abhilfe in Form von besseren Ressourcen und optimierter Ausbildung der Lehrpersonen. Eine Analyse unseres Condorcet-Autors Felix Schmutz.

Zahl des Monats

192

Aufgrund der fundamentalistischen Interpretation der Salamanca-Erklärung von 1994 ( https://condorcet.ch/2023/04/das-missverstaendnis-von-salamanca/ ) erfolgte fast 2 Jahrzehnte später im Rahmen des Lehrplan 21 die Inkludierung aller Schüler in den Normalunterricht. Die Folgen davon sind bekannt. In den inkludierten Klassen herrscht ein Kommen und Gehen.

Förderklasseninitiative im Kanton Zürich

Breaking news: Ziel erreicht!

Soeben erreichte uns eine Mitteilung aus Zürich. Nach etwas harzigem Beginn hat die Förderklasseninitiative in Zürich nun das erforderliche Quorum erreicht.

Migration und scheiternde Integration

Die Bildungsbombe sprengt unsere Sozialsysteme

64 Prozent der Jugendlichen mit Migrationshintergrund werden wohl die Schulen ohne echte Chancen auf qualifizierte Arbeit verlassen. In der kritischsten Phase des demografischen Wandels könnte damit die Arbeitslosigkeit auf 15 Prozent wachsen. Sofortiges Handeln ist nötig. Wir bringen einen Beitrag von Jan Schoenmakers, der im Cicero erschienen ist.

Förderklasseninitiative in Basel-Stadt

Ringen um eine Antwort

Die Initiative für Förderklassen sorgt bei den Basler Behörden für Kopfzerbrechen. Der frisch gewählte Bildungsminister sucht nach einem Ausweg und die Bildungskommission beantragt eine Fristverlängerung für die Behandlung der Initiative.

Der letzte Schrei

Piesacken

Satire ist Humor, der die Geduld verloren hat. Dies sagte nicht nur Tucholsky, dieser Ansicht ist auch der Progymnasiallehrer und frühere LVB-Präsident Roger von Wartburg. Zum Lachen! Aber nicht nur.