
Lehrpersonen-Umfrage zu inklusiver Schule mit vernichtendem Urteil
“Die Leistungen werden immer schlechter”
In einer Umfrage bei 664 Lehrpersonen fällt die Kritik vernichtend aus: Die Integration von renitenten Schülern und Kindern mit Lernbehinderungen senkt das Leistungsniveau ganzer Klassen. Wir bringen einen Bericht der Journalistin Nadja Pastega, der in der Sonntagszeitung erschienen ist.

Politischer Unterrricht
Haltung oder Selbstbefähigung – das ist hier die Frage
Alain Pichard und Georg Geiger gründeten vor 5 Jahren mit anderen Mitstreitern den Condorcet-Blog. Politisch waren sie einst links, heute politisieren sie in verschiedenen Lagern. Trotz Meinungsverschiedenheiten sind sie sich freundschaftlich verbunden. Claudia Wirz lud die beiden zum Gespräch ein. Dabei ging es um den Auftrag der Schule, die Feinbilder des Condorcet-Blogs, die Politik im Schulzimmer und die unerfreuliche Entsinnlichung des Unterrichts.

Integrationsdebatte
Eine sterile Debatte auf dem Buckel von Igor, Ramsi, Delia und Co.
Das Enkelkind von Alain Pichard ist seit kurzem eine stolze 1. Klässlerin und darf sich mit den Folgen einer verfehlten Integrationspolitik auseinandersetzen. Ebenso unser Condorcet-Autor, der sich sein ganzes Berufsleben lang für integrative Schulmodelle eingesetzt hat. Er tat dies meistens aus der Sicht der Praxis. Und er ist überzeugt, dass es pragmatische Lösungen gibt, den heutigen Irrweg zu beenden. Verhindert werden sie von Leuten, die den Herausforderungen des Unterrichts fernbleiben und viel Zeit haben. Dieser Artikel ist zuerst in der Weltwoche erschienen.

Bildungsreformen
Die Schule als Experimentierfeld mit Kindern
Die ehemalige SVP-Grossrätin Sabina Geissbühler-Strupler spricht im Gastbeitrag darüber, was ihrer Meinung nach im Schulsystem falsch läuft. Der Beitrag ist zuerst auf der Online-News-Plattform nau.ch erschienen.

Integrationsprobleme in Deutschland
“Notenschnitt von 5,5 – aber alle werden versetzt”, schüttelt der “Arche”-Sprecher den Kopf
Kürzlich schlugen die Vertreter des Berliner Hilfswerks “Arche” Alarm: Deutschland stehe an einem Kipppunkt. Entweder brauche es einen Aufnahmestopp für Migranten oder endlich echte Integration. Ein Besuch vor Ort zeigt, mit welchen Problemen die Mitarbeiter wirklich kämpfen. Wir bringen einen Bericht der WELT-Journalistin Carlotta Vorbrüggen.

Akademische Betrachtungen zur «integrativen Schule»
Immer noch mehr vom Gleichen
Beatrix Eugster ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und plädiert in der neusten Ausgabe der Seco-Zeitschrift «Die Volkswirtschaft» für mehr «schulische Inklusion» und für weniger Separation lernschwacher und geistig oder körperlich beeinträchtigter Kinder. Eloquent spricht sie von «Peer-Effekten» und «Special Needs»; ob sie den Schulalltag aber auch jenseits akademischer Betrachtungen kennt, bleibt – zumindest – fraglich.

Zitat der Woche
Robin Schwarzenbach zur Frage der schulischen Integration
Unser Zitat der Woche stammt vom NZZ-Journalisten Robin Schwarzenbach, der die Problematik der schulischen Integrationspolitik auf den Punkt bringt.

2. Zahl des Monats
5840
Man soll ja bekanntlich die Feste feiern, wie sie fallen. Auf unsere letzte Zahl des Monats schickte uns Redaktionsmitglied Roland Stark eine weitere bemerkenswerte Zahl, die auf ein bemerkenswertes Interview hinweist und uns eine bemerkenswerte Vergangenheit in Erinnerung ruft. So gibt es im Monat Juli nun halt zwei Zahlen des Monats!

Integrations-Debatte
Die integrative Schule im Licht der emanzipatorischen Pädagogik
Die integrative Schule wurde im Laufe der letzten 15 Jahre eingeführt. Die Aufnahme von Kindern mit Beeinträchtigungen in Regelklassen bringt jedoch grosse Probleme mit sich. Die Geister scheiden sich. Die einen halten die integrative Schule für gescheitert und wünschen sich Kleinklassen zurück. Die andern sind vom Konzept überzeugt, anerkennen jedoch die Schwierigkeiten und fordern Abhilfe in Form von besseren Ressourcen und optimierter Ausbildung der Lehrpersonen. Eine Analyse unseres Condorcet-Autors Felix Schmutz.

Zahl des Monats
192
Aufgrund der fundamentalistischen Interpretation der Salamanca-Erklärung von 1994 ( https://condorcet.ch/2023/04/das-missverstaendnis-von-salamanca/ ) erfolgte fast 2 Jahrzehnte später im Rahmen des Lehrplan 21 die Inkludierung aller Schüler in den Normalunterricht. Die Folgen davon sind bekannt. In den inkludierten Klassen herrscht ein Kommen und Gehen.