
Vorschlag für 1. Augustredner
Der Kulturauftrag der Primarschule liegt nicht beim Frühfranzösisch
Der 1. August scheint die in die Defensive geratenen Befürworter des Frühfranzösisch wieder zu einer verzweifelten Offensive zu ermutigen. Die letzte Zuflucht der Mehrsprachengurus ist – wie es sich für den 1. August gehört – der nationale Zusammenhalt. Für den aber sind sicher andere Unterrichtsinhalte zielführender, wie Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz festhält.

"Nur der Westen kennt Geschichte"
Giorgia Meloni passt die Richtlinien zum Geschichtsunterricht an Italiens Schulen an
Ein neuer Leitfaden des italienischen Bildungsministeriums will die Prioritäten im Unterricht anpassen – und legt einen besonderen Wert auf die abendländische Geschichte. Noch bevor die Reform in Kraft tritt, ist darüber eine heftige Debatte entbrannt. Ein Beitrag, der zuerst in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) erschienen ist.

Starke Volksschule Zürich - Newsletter
Schulnahe Realpolitiker reden Klartext
Der Realitätsverlust in der Bildungspolitik scheint seinen Zenit überschritten zu haben. Nach dem
Nidwaldner Erziehungsdirektor Res Schmid doppelt nun auch seine Aargauer Kollegin Martina Bircher in einem bemerkenswerten Interview in der NZZ über die langjährigen Baustellen der Volksschule nach. Die zupackende Bildungsdirektorin nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um diese Schwachstellen geht. Dies und mehr in der Übersicht von Hanspeter Amstutz zum aktuellen Newsletter der Starken Volksschule Zürich.

Eine spektakuläre Unterrichtsidee eines Condorcet-Autors
Rom in Pieterlen
Ein Bericht des Biel-Bienne-Journalisten Hansueli Aebi beschreibt ein spektakuläres Geschichtsprojekt aus der Gemeinde Pieterlen im Kanton Bern. Pieterlen machte vor den Sommerferien schweizweit Schlagzeilen, weil fast alle Lehrkräfte des Zyklus 2 samt der Schulleitung die Schule kurz vor den Sommerferien verlassen hatten. Unser Condorcet-Autor Alain Pichard übernahm daraufhin eine 3. Klasse als Klassenlehrer und zeigte, dass er nicht nur kritisiert, sondern auch bereit ist, als Lehrer einzuspringen, wenn es ihn in der Praxis braucht. Und er beweist, dass er es noch kann.

Politdebatte im Grossen Rat
Gibt es die politisch neutrale Schule?
Eine interessante Debatte gab es letzte Woche im bernischen Grossen Rat. Wie weit darf politischer Unterricht gehen? Wie soll die politische Neutralität der Schule durchgesetzt werden? Hintergrund waren natürlich die Besetzungen der Universität Bern, welche das Vorgehen der israelischen Armee im Gaza-Streifen kritisierten. Wir zeigen hier zwei Ausschnitte aus der Ratsdebatte, an der auch Condorcet-Autor Alain Pichard mitwirkte.

Geschichtsunterricht
Welches Geschichtsbild wird unserer Jugend vermittelt?
Jüngst haben bürgerliche Politiker und der Lehrerverband LCH den Geschichtsunterricht kritisiert. Berechtigterweise, findet Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz. Allerdings gehe nicht in erster Linie um die Frage, wieviel Wokeness in den Lehrmitteln enthalten ist. Was zähle, sei vielmehr, dass wieder relevante Bildungsinhalte den Geschichtsunterricht prägten. Die aufgeschobene Diskussion um die Inhalte ist laut Amstutz überfällig, um dem Fach Geschichte ein klares Profil zurückzugeben.

Geschichtsunterricht
Vom Elend der historischen Bildung
Rainer Werner unterrichtete an einem Berliner Gymnasium Deutsch und Geschichte. Er stellt im Cicero fest, dass die Schüler große historische Wissenslücken offenbaren. Weitere Vorwürfe: Politiker verbiegen die Geschichte, wenn es ihnen opportun erscheint. Seine Forderung: Geschichtsunterricht sollte der Wahrhaftigkeit verpflichtet sein und auch die demokratische Identität der Nation stärken.

Geschichtsunterricht
Geschichte unter Druck
Condorcet-Autor Urs Kalberer war auch am Podium des Vereins „Starke Volksschule St. Gallen“ zugegen, auf dem Professor Andreotti und Hanspeter Amstutz ihre Kritik am gegenwärtigen Geschichtsunterricht präsentierten.

Geschichtsunterricht
Geschichtsunterricht in der Krise
Als eigenes Fach erschien Geschichte den Schulreformern unwesentlich. Die Bildungspolitik schaffte es ab. Die Folgen sind spürbar: Der historische Wissensstand ist rudimentär. Gedanken zu einem staatspolitisch gefährlichen Irrweg – im Nachgang zum ersten August, formuliert von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Geschichtsunterricht
Die Erfolgsstory der Schweiz gehört in den Geschichtsunterricht
Hanspeter Amstutz, ehem. Kantonsrat der EVP in Zürich und heutiger Condorcet-Autor setzt sich seit Jahren gegen den Abbau des Geschichtsunterrichts an unseren Schulen ein. Auch bemängelt er ein überzeugendes Konzept mit einem verbindlichen Aufbau des historischen Grundwissens über die neuere schweizerische und die europäische Geschichte.