23. Januar 2025

Chancengerechtigkeit

Die Frage der Chancengerechtigkeit und die Schule als Black Box

Bildungsgerechtigkeit ist mehr als Chancengleichheit

Die Chancengerechtigkeit ist ein Lieblingsthema des medialen Schulbashings, findet der emeritierte Professor Walter Herzog. Er kritisiert, dass die unkritische Hinnahme des bildungssoziologischen Verständnisses von Bildungsgerechtigkeit ein politisches Klima schafft, das nach Zahlen, Daten und Indikatoren ruft, um das Bildungssystem besser zu steuern. Dabei befassen diese sich kaum mit pädagogischen Fragen, sondern überstülpen dem Bildungssystem ihre Analyseinstrumente, was zu einer Aussenbetrachtung der Schule führt, die weder deren Organisationsform noch die im Unterricht ablaufenden Prozesse in Rechnung stellt. Die Schule wird als Block Box behandelt, was den Wert bildungssoziologischer und bildungsökonomischer Analysen massiv einschränkt. In seiner unnachahmlichen Art seziert Professor Walter Herzog gängige Parolen der heutigen Bildungsdebatte.

Claudia Wirz fragt

Ich profitierte von guten und initiativen Lehrerinnen und Lehrern

In ihrer Reihe “Wie hatten Sie es mit der Schule?”, in der unsere Condorcet-Autorin Claudia Wirz Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft befragt, gibt diesmal Alt-Nationalrat und Gerwerkschafter Adrian Wüthrich Auskunft. Ein aufschlussreiches Gespräch über Chancengleichheit, Leistungsbereitschaft und engagierte Lehrkräfte.

Chancengerechtigkeit

Widersprüche bei der Debatte um Chancengerechtigkeit

Die Debatte um eine chancengerechte Volksschule reisst nicht ab. Jüngst erschienen in den Schweizer Zeitungen wieder Artikel mit entsprechend reisserischen Titeln, die sich auf die Berner TREE-Studie berufen. So zum Beispiel in der Basler Zeitung: “Schulkarriere hängt vom Elternhaus ab”, “So macht man Kinder kaputt” oder “Das Schweizer Bildungssystem ist ein Chancenvernichter”. (1) Eine Entgegnung von Condorcet-Autor Felix Schmutz.

Eine etwas andere Bildungsstatistik

Das Schweizer Schulsystem ist besser und gerechter, als die Reformeiferer behaupten

Seit Jahrzehnten behaupten Bildungsreformer und Familienpolitiker immer wieder, die Schweiz solle sich an Skandinavien ein Beispiel nehmen. Aber soll sie das wirklich? Ein Blick in die Statistiken etwa zur Jugendarbeitslosigkeit liefert dazu eine klare Antwort. Ein Beitrag von Condorcet-Autorin Claudia Wirz.

Sternstunde der Pädagogik

Ein gut aufgelegter Roland Reichenbach hinterfragt pädagogische Mythen

Wenn das Wort “Sternstunde” einmal seine Berechtigung hat, dann wohl mit diesem Auftritt von Professor Roland Reichenbach in der Sendung Sternstunde der Philosophie von SRF. Locker, aber prägnant und schlagfertig hinterfragte er alle pädagogische Mythen, die ihm ein sichtlich vergnügter Moderator stellte. Die Redaktion des Condorcet-Blogs empfiehlt Ihnen, sich das Gespräch von Anfang bis Ende anzuschauen, auch wenn er ab und zu Ihre Gewissheiten auf die Probe stellt. Ein Hörgenuss der Extraklasse.

Langjähriger Lehrer rechnet ab

“Universitäten geflutet von Leuten, die da nichts verloren haben”

Vier Jahrzehnte war Volker Müller als Lehrer tätig, auch in der Schulleitung. Er zieht eine pessimistische Bilanz und kritisiert die Richtung, die das deutsche Schulsystem seit Langem eingeschlagen hat. Besonders die Folgen einer Entwicklung seien „fatal“. Er hat einen Vorschlag für eine Systemkorrektur. Wir bringen einen Beitrag von Sabine Menkens, der in der WELT erschienen ist.

Streitfall integrative Schule

Szenen einer leidenschaftlichen Podiumsdiskussion

«Die Starke Volksschule Zürich hat am letzten Donnerstag in Zürich ein Podium organisiert, auf dem leidenschaftlich zum Thema integrative Schule gestritten worden; dies im Lichte einer kantonalen Initiative zur Wiedereinführung von Förderklassen. Die Gegnerinnen der Vorlage gaben zwar zu, dass das System die «normalen» Kinder am Lernen hindert, von Förderklassen wollen sie trotzdem nichts wissen. Das Publikum sah es anders. Die neue Condorcet-Autorin, Claudia Wirz, berichtet.

Newsletter der Starken Volksschule Zürich

Diskussionen um Integration, Notengebung und Chancengerechtigkeit flammen neu auf

Und wieder eine Neuerung im Condorcet-Blog: Wie angekündigt, finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, den zweiwöchentlichen Newsletter der “Starken Volksschule Zürich” nun jeweils als Beitrag in unserem Condorcet-Blog. Als Autoren wechseln sich Marianne Wüthrich und Hanspeter Amstutz ab. Den Beginn macht heute Marianne Wüthrich. Die beigelegten Artikel sind unten verlinkt.

Bildungsgerechtigkeit

Eine gerechte(re) Bildung?!

Wir publizieren hier einen Beitrag des ehemaligen Schulleiters Jürg Leuenberger, der mit seinem Text auch im Condorcet-Blog eine Debatte über die Bildungsgerechtigkeit und eine überfällige Abschaffung der Selektion anstossen möchte.

Andreas Schleicher

Pisa-Chef rechnet knallhart mit Lehrern ab – und hat dann einen wichtigen Appell

Andreas Schleicher, OECD-Bildungsdirektor und damit Pisa-Chef, ist in Erklärungsnot. Nach 20 Jahren OECD-kompatibler Kompetenzorientierung veschlechtern sich die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Schleichers Erklärung: Die Lehrkräfte sind schuld.