
Basler Schulen und ihre Kompetenzorientierung.
Bestellte Wunschprosa aus der Bildungsbürokratie
Das Basler Schublatt startete kürzlich wieder einmal eine Publi-Reportage in Sachen Kompetenzorientierung. Condorcet-Autor Felix Schmutz zerlegt sie.

Bildungsstrategie für den Fremdsprachenerwerb in der Primarschule
Frühfranzösisch – jetzt auch Basel-Stadt
Die Reform der Sprachbildung in Schulen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Frühfranzösisch, wird immer wieder diskutiert. Dies löst auch politische Reaktionen in den Passepartout-Kantonen aus, die insbesondere eine Verbesserung der Fremdsprachenstrategie und ebenso höhere Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutsch zum Ziel haben. Ein Gastbeitrag von Sandra Bothe- Wenk, Grünliberale Kantonsrätin in Basel-Stadt.

Informatik anstatt Französisch und Handarbeit
Die neusten Ideen aus dem Labor Basel-Stadt werden vom Condorcet-Autor Alain Pichard kommentiert

Reformen haben Bedingungen fürs Lehren und Lernen verschlechtert
Die Primarlehrerin und Erziehungsrätin für die Grünliberale Partei Christine Staehelin fordert von der Bildungspolitik keine Einigkeit, aber ein gemeinsames Umdenken. Eine Antwort auf die Analyse von BaZ-Autor Sebastian Briellmann.

Note «ungenügend»: Das bürgerliche Versagen in der Bildungspolitik
Die FDP fordert massive Verbesserungen an den Schulen. Und will damit wettmachen, was unter ihr – und der Schwesterpartei LDP – im Desaster geendet hat. Ob das gelingt? Daran darf man zweifeln. Ein Beitrag von Sebastian Briellmann in der BAZ.

Die Bürgerlichen entdecken die Bildungspolitik wieder und geraten sich in die Haare
Die Wiederentdeckung der Bildungspolitik durch die FDP führte in Basel zu einem heftigen innerbürgerlichen Streit mit den Liberalen. Beiden Parteien fehlt die Bereitschaft, ihren eigenen Anteil an der heutigen Situation zu reflektieren.

Die Freisinnigen fordern ein Ranking der Basler Sekundarschulen
Basel-Stadt schneidet regelmässig schlecht ab bei den Bildungsvergleichen. Nun will die FDP den Anschluss dank eines umstrittenen Schulvergleichs wiederfinden. Wir schalten hier einen Artikel der Basler Zeitung auf.

Berufsverband FSS hat «Förderklassen-Initiative» eingereicht
Unser Condorcet-Autor Alain Pichard bezeichnete die FSS (Freiwillige Schulsynode der Stadt Basel) einmal als obrigheitshörigster Lehrkräfteverband der Schweiz. Er muss sein Bild wohl korrigieren, denn die Basler Lehrkräfte machen nicht mehr nur die Faust im Sack.

Scheinheilig
Condorcet-Autor Felix Schmutz reagiert prompt auf den Beschwichtigungsversuch der baselstädtischen Kommunikationsabteilung. Die nebulöse Zurücknahme der rigiden Kommunikationsvorgaben durch den Amtsvorsteher Urs Bucher (https://condorcet.ch/2022/03/mehr-orban-wagen-wie-das-basler-erziehungsdepartement-kritiker-zum-schweigen-bringt/) sei scheinheilig und verwedle die eigenliche Absicht.

Mehr Orbán wagen – Wie das Basler Erziehungsdepartement Kritiker zum Schweigen bringt
In Basel gehen zurzeit die Wogen hoch. Die Synode Lehrergewerkschaft der Stadt Basel kündigte die Lancierung einer Volksinitiative zur Wiedereinführung der Kleinklassen an. Viele Lehrkräfte sympathisieren mit dem Anliegen. Dass sie sich diesbzüglich nicht äussern können, dafür hat das ED der Stadt schon einmal vorgesorgt. Dem Condorcet-Blog wurde ein Dokument zugespielt, in dem jede politische Aussage über schulrelevante Themen für die Lehrkräfte verboten wird. Zur Erinnerung: Conradin Cramer ist Mitglied der liberal-demokratischen Partei in Basel. Für Condorcet-Autor Roland Stark ein Unding.