Ergänzung zum Artikel der Sonntagszeitung

Testlabor Klassenzimmer

Die Sonntagszeitung hat sich bei ihrer Analyse des Bildungssystems auf 5 Themenfelder konzentriert- Leistungen, Lehrplan21, Frühfranzösisch, Integration und Beurteilung. Condorcet-Autor fügt dieser Recherche noch vier weitere Problemzonen hinzu.

Migration und scheiternde Integration

Die Bildungsbombe sprengt unsere Sozialsysteme

64 Prozent der Jugendlichen mit Migrationshintergrund werden wohl die Schulen ohne echte Chancen auf qualifizierte Arbeit verlassen. In der kritischsten Phase des demografischen Wandels könnte damit die Arbeitslosigkeit auf 15 Prozent wachsen. Sofortiges Handeln ist nötig. Wir bringen einen Beitrag von Jan Schoenmakers, der im Cicero erschienen ist.

Bildung

Von der dialektischen Aufgabe der Hand

Leadership ist Denken und Handeln in Spannungsfeldern. Das geht gerne vergessen. Die Gefahr liegt im Eindeutigen. Führungshandeln aber ist vielschichtig. Auch im Schulalltag: Dazu gehören das Haltgeben und Loslassen. Ein Künstler erinnert daran, wie Condorcet-Autor Carl Bossard aufzeigt.

Sternstunde der Pädagogik

Ein gut aufgelegter Roland Reichenbach hinterfragt pädagogische Mythen

Wenn das Wort “Sternstunde” einmal seine Berechtigung hat, dann wohl mit diesem Auftritt von Professor Roland Reichenbach in der Sendung Sternstunde der Philosophie von SRF. Locker, aber prägnant und schlagfertig hinterfragte er alle pädagogische Mythen, die ihm ein sichtlich vergnügter Moderator stellte. Die Redaktion des Condorcet-Blogs empfiehlt Ihnen, sich das Gespräch von Anfang bis Ende anzuschauen, auch wenn er ab und zu Ihre Gewissheiten auf die Probe stellt. Ein Hörgenuss der Extraklasse.

Bildungspolitischer Zündstoff

War es das bald mit Französisch an Basler Schulen?

Im Gymnasium kann künftig auch Italienisch gewählt werden. Politiker und Lehrer sind skeptisch. Am Ende könne man alle Sprachen ein bisschen, aber keine richtig. Ein Bericht von den BAZ-Journalisten Sebastian Briellmann und Martin Regenass.

Förderklasseninitiative in Basel-Stadt

Ringen um eine Antwort

Die Initiative für Förderklassen sorgt bei den Basler Behörden für Kopfzerbrechen. Der frisch gewählte Bildungsminister sucht nach einem Ausweg und die Bildungskommission beantragt eine Fristverlängerung für die Behandlung der Initiative.