Aus der Praxis

«Lesen – wahrlich ein selt’nes Glück»

Es wird weniger gelesen. Die Lesekompetenz der Jugendlichen sinkt. Ein verdrängtes Faktum. Bildungspolitik und Schule müssten gegenhalten und diese Kulturtechnik fördern, wie dies schon einmal der Fall gewesen ist. Ein Blick zurück von Condorcet-Autor Carl Bossar dokumentiert dies.

819

819 Stunden gehen die Primarschülerinnen und -schüler unseres Landes durchschnittlich in die Schule. Aber es gibt – trotz Harmos – weiterhin kantonale Unterschiede.

Ein Roboter als Klassenkamerad

Die kleinen Geräte mit Kamera und Mikrofon bringen den Unterricht aus dem Klassenzimmer ins Kinderzimmer. Wie die Roboter länger erkrankten Schülerinnen und Schülern helfen können, beschreibt Gastautorin Ariane Lindenbach im nachfolgenden Beitrag.

Wider die Nanny-Pädagogik

Zur geistigen Reife gehören der Drang nach Erkenntnis und das Interesse am anderen Standpunkt. Doch die Unterrichtskultur, die der Rationalität verpflichtet ist, gerät unter Druck. Identitätsdenken und Moralpolitik sind auch in der Schule auf dem Vormarsch, wie Gastautor Rainer Werner schreibt.

Basler Lehrer spricht über schwierige Zustände und Gewalt im Klassenzimmer

Was ist in den Schulzimmern los, dass viele Lehrpersonen die Wiedereinführung von Kleinklassen fordern? Markus Harzenmoser, Mitglied des Initiativkomitees für Förderklassen und Primarlehrer, gewährt Einblick. Wir schalten ein Interview der Tamedia-Journalistin Dina Sambar mit dem Basler Primarlehrer Markus Harzenmoser auf, das in der Basler Zeitung erschienen ist.

Streitgespräch zu integrativer Schule

Der Ruf nach Kleinklassen wird schweizweit immer lauter. Was bedeutet das für die integrative Schule? Eine Kontroverse zwischen dem Bildungsforscher Andrea Lafranchi und dem Lehrer und Präsidenten der Basler Schulsynode, Jean-Michel Héritier. Das Interview führte die Journalistin Alessandra Paone.

Hauptsächlich Österreicher, Deutsche und Portugiesen buddeln im Tunnel

Die Schüler Kalani Glanzmann, Massimo Jampen und Sascha Zangger liefern ein feine Reportage über einen spektakulären Nachtberuf, den Tunnelbauer.

Orpund next level – ein Theaterprojekt

In unsrer Rubrik ‚Aus der Praxis‘ laden wir regelmässig Beispiele für die ‚best practice“ in der Schule statt. Die Beispiele sollen Lehrkräfte anregen, das Material dazu wird auf Anfrage gerne zugesandt. Heute ist Alain Pichard dran, mit einem spannenden Theaterprojekt. Sehr gerne nehmen wir weitere gelungene Unterrichtseinheiten von unterrichtenden Leserinnen und Lesern auf!“

Eine Blüte, deren Duft die Welt erfreut

Lyrik-Unterricht in der Schule ist dankbar und wichtig, aber nicht immer einfach umzusetzen. Der Basler Musiker David Klein stellt uns für den Condorcet-Blog die jüdische Dichterin Selma Eisinger-Meerbaum vor. Das jüdische Mädchen, das im Alter von 18 Jahren durch die Nazis zu Tode kam, hinterliess ein lyrisches Werk mit unglaublicher poetischer Kraft – als hätte sie geahnt, dass ihr zum Schreiben nicht viel Zeit gegeben ist. Die Gedichte erzählen mit großer Musikalität, sprachlicher Schönheit und klaren Bildern von Sehnsucht, tiefer Liebe, Einsamkeit und unerschütterlicher Hoffnung und sollten Jugendlichen von heute nicht vorenthalten werden.

PUSA: Ein ziemlich guter Jahrgang

Am 17.Februar stellten die Lehrkräfte Christoph Schneeberger, Fabian Bütikofer und Alain Pichard ihr PUSA-Projekt vor. PUSA (nicht zu verwechseln mit PISA) ist die Abkürzung von “Projektunterricht Selbständige SchülerInnenarbeit”. Inzwischen sind die Arbeiten abgeschossen und beurteilt worden. Eine Ausstellung (unter Berücksichtigung der Corona-Sicherheitsmassnahmen) für die Eltern fand ebenfalls statt. Zeit für eine Bilanz.