21. März 2025
Zahl des Monats

819

819 Stunden gehen die Primarschülerinnen und -schüler unseres Landes durchschnittlich in die Schule. Aber es gibt – trotz Harmos – weiterhin kantonale Unterschiede.

Die durchschnittliche jährliche Unterrichtszeit auf der Primarstufe (3.–8. Schuljahr) beträgt in der Schweiz rund 819 Stunden. Die kantonalen Abweichungen vom Schweizer Mittel reichen von 11% mehr bis zu 6% weniger Unterrichtszeit. Kumuliert über die sechs Jahre der Primarstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler im Kanton Obwalden in der Folge rund 830 Stunden weniger Unterricht als diejenigen im Kanton Genf. Die unterschiedliche Unterrichtszeit in den Kantonen zeigt sich erstens in der Lektionsdauer (45 oder 50 Min.), zweitens in der divergierenden Anzahl der Schulwochen (36,5 Wochen im Kanton Tessin bis zu 40 Wochen in Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden) und drittens in der unterschiedlichen Anzahl der Wochenlektionen (z.B. durchschnittlich 27 Lektionen im Kanton St. Gallen und durchschnittlich 32 Lektionen im Kanton Tessin). Knapp die Hälfte der kantonalen Unterschiede der gesamten Unterrichtsdauer erklären sich durch die unterschiedliche Anzahl der Schulwochen und knapp ein Fünftel durch die variierende Lektionsdauer.

Quelle: Bildungsbericht der Schweiz 2023

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Schülerinnen und Schüler zur aktuellen Situation: Heute Joana Bernhard – Man lernt nicht viel Neues

Mit Joana Bernhards Beitrag beginnen wir eine Serie, in der Schülerinnen und Schüler schildern, wie sie mit dem Fernunterricht und der Angst vor dem Corona-Virus umgehen. Ihre Erfahrungen mit den Aufträgen des Fernunterrichts hält Joana Bernhard regelmässig in ihrem Tagebuch fest. Die Texte werden vom Klassenlehrer besprochen, korrigiert und kommentiert. Die Publikation dieser Beiträge erfolgt im Einverständnis der SchülerInnen und ihrer Eltern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert