25. April 2025

Eine Geschichte für den Schulbeginn: Der Mönch Ahjan

Reden zum Schuljahresbeginn sind oft langweilig. Das muss nicht sein. Condorcet-Autor Alain Pichard wurde fündig, als er von seiner Frau die Rede einer Schulleiterin zugeschickt erhielt, die er hier seinen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellt. Also, wer Lust hat und wem die Geschichte gefällt, der kann ja seiner Klasse wieder einmal etwas vorlesen.

Stark – Ein «document humain» in Auszügen

Roland Stark ist seit 2013 Kolumnist bei der BAZ. Und natürlich war der inzwischen pensionierte Heilpädagoge, SP-Parteipräsident und scharfe Kritiker der aktuellen Bildungsreformen auch Gründungsmitglied unseres Condorcet-Blogs und gehört zu dessen Autorenstamm. Nun hat er eine Sammlung seiner Kolumnen und Beiträge in Buchform herausgegeben. Alain Pichard hat das Buch gelesen und stellt es der LeserInnenschaft des Condorcet-Blogs vor.

Quo vadis, Gymnasium? oder Abzocke auf bernisch

Eigentlich eine unfassbare Geschichte aus dem Kanton Bern: Da werden für Maturaprüfungen von den Eltern horrende Gebühren erhoben und, obwohl diese nicht stattgefunden haben, als Aufwandsentschädigung verbucht. Dass es im Kanton Bern überhaupt solche Gebühren gibt, wusste nicht einmal unser Condorcet-Autor Alain Pichard, der doch Kinder hat mit einer Berner Matur in der Tasche.

Deutschprojekt Dino Buzzati: Das Haus mit den 7 Stockwerken

Gerne veröffentlicht die Condorcet-Redaktion wieder einmal einen Unterrichtsvorschlag aus der pädagogischen Werkstatt des OSZ-Orpund. Diesmal geht es um ein Theaterprojekt, das wegen des Corona-Lockdowns in ein Deutschprojekt und anschliessend in eine Hörspielproduktion umgewandelt wurde. Und es geht um eine grossartige Novelle eines bei uns weithin unbekannten italienischen Schriftstellers.

Alle Jahre wieder: Passepartout im Müll

Ein Bild, das mehr zeigt als 1000 Worte. Jahr für Jahr entsorgen Schülerinnen und Schüler die 35.- CHF teuren Einweglehrmittel, lange aus Plastik, neuerdings aus Karton. In diesem Container liegen 6000 vernichtete Franken.

Grosse Denkerinnen und Denker: Beat Knaus

Der Autoritätsverlust (der Lehrkräfte, Anm. Redaktion) hat für die Studierenden zur Folge, dass die Lehrperson als alleiniger Adressat der eigenen Leistungen nicht mehr in der Lage ist, den Ehrgeiz in hinlänglicher Weise anzustacheln. An ihre Stelle muss eine andere Instanz treten, die sie zu Höchstleistungen motiviert. Der unfassbare, unkörperliche, unendliche gleichsam sakrale Raum des Internets […]

Liebe Frau Wannenmacher

Die Kulturplatzsendung vom März 2019 war gespickt mit Fake News und Unterlassungen. Condorcet-Autor Alain Pichard schrieb der Redaktion damals einen Brief. Die Folge war eine höfliche Einladung und ein anregendes Gespräch.