13. Juli 2025

Vorbild Fussball

Der bekennende FC-Basel-Anhänger und Condorcet-Autor Alain Pichard freute sich natürlich auch über den Erfolg der Schweizer Fussballer und weiss, dass dies auch den ehemaligen Migrantenkindern zu verdanken ist. Die Aufforderung einer Journalistin an die Schule, sich mal beim Fussball Anleihen zu nehmen, führte ihn zu einem amüsanten Gedankenexperiment.

Ein guter Einstieg in die Causa Hannah Arendt – die Graphic Novel von Krimstein

Und noch eine Buchrezension von Condorcet-Autor Alain Pichard. Regelmässige Condorcet-Leserinnen und -Leser werden es mittlerweile bemerkt haben: Hanna Arendt geniesst in diesem Bildungsblog einen hohen Stellenwert. Das hat nicht nur damit zu tun, dass Hannah Arendt unseren Namensgeber Jean-Marie de Condorcet gut kennt und sich des Öfteren auf ihn bezieht, sondern liegt auch in der Tatsache begründet, dass für Hannah Arendt die Wahrheit aus dem Diskurs entsteht.

Zitat der Woche: Jonathan Haidt und Greg Lukianoff

Das heutige Zitat stammt aus dem Buch der Autoren Greg Lukianoff und Jonathan Haidt, das uns Condorcet-Autor Alain Pichard wärmstens empfiehlt (allerdings nur auf Englisch erhältlich). Es handelt sich um eine der fundiertesten Analysen der aktuellen Vorgänge an den amerikanischen Universitäten, meint Alain Pichard.

Die Krux mit den Studien: Diesmal – die Sorge um die Generation Alpha

Rüdiger Maas, 42 deutscher Psychologe hat das Verhalten der Eltern-Generation der Millenials und ihrer Kinder, der Generation Alpha untersucht. Zu behütet, sozial auffällig und sprachlich defizitär: Die Studie zeichnet ein erschreckendes Bild der unter 10-Jährigen. Condorcet-Autor Alain Pichard hinterfragt die Methodik der Studie und kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier wieder einmal ein neuer Erregungsvorschlag in einer sonst schon dystopischen Stimmung betrieben wird.

Das Interview mit Lars Burgunder: Ich war mir meiner Wirkung nicht bewusst

In der Rubrik “Es war einmal!” hat Condorcet-Autor Alain Pichard die Tat des Lars Burgunder vor 5 Jahren noch einmal in Erinnerung gerufen (siehe: Aus der Rubrik: Es war einmal oder wie ein junger Lehrer die hochtrabenden Pläne eines Bildungsdirektors und seiner ihn verehrenden Fankurve zu Fall brachte, 27.10.21). Kurz darauf telefonierte er mit dem damaligen Zweifler. Entstanden ist ein hübsches kleines Interview.

Aus der Rubrik: Es war einmal oder wie ein Lehrer die hochtrabenden Pläne eines Bildungsdirektors und seiner ihn verehrenden Fankurve zu Fall brachte.

In unserer Rubrik “Es war einmal” blicken wir 5 Jahre zurück. Damals legte der Bildungsdirektor Bernhard Pulver in einem seiner Hearings eine neue Beurteilung vor. Mit von der Partie der Lehrer Lars Burgunder. Er war der einzige, der nicht applaudierte, sondern an die Presse ging. Damit erledigte er einen von vielen Köpfen sorgsam entworfenes Beurteilungskonzept, in dem nun plötzlich Charakterzüge beurteilt werden sollten.