19. April 2025

In eigener Sache: Finanzaktion im November

In Ihrem Briefkasten finden Sie unseren neusten Finanzaufruf. Keine Sorge: Wir sind finanziell sehr solid unterwegs. Aber einerseits haben wir laufende Kosten, andererseits möchten wir den Blog ausbauen. Um was es geht, erklärt Ihnen unsere Präsidentin Yasemin Dinekli.

Liebe Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Werte Damen und Herren

Yasemin Dinekli, Mittelschullehrerin, Präsidentin des Trägervereins des Condorcet-Blogs

Seit anderthalb Jahren betreiben wir unseren Condorcet-Bildungsblog. Er bietet eine bunte Mischung von seriösen Hintergrundartikeln, historischen Bildungsbeiträgen, spitzen Kommentaren und witzigen Einwürfen.

Wie es Prof. Dr. Allan Guggenbühl treffend benennt, leistet der Condorcet-Blog einen wichtigen Beitrag, indem der Blog eine Plattform bietet, auf der Artikel geschrieben, ausgetauscht und diskutiert werden können, die sowohl aus der Praxis wie aus theoretischen Überlegungen verfasst werden. Er liefert einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer Schuldebatte, in der alle Kreise integriert sind. Es geht nicht um das Nachbeten des aktuellen Bildungskanons, sondern um die Benennung von Problemen, das Nachdenken über die schulische Wirklichkeit und die Suche nach Lösungen!

Unser Blog wird von über 50 Autorinnen und Autoren gestaltet und von einer Redaktion geführt.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Blog sich allmählich zu einer festen Grösse in der Bildungsdebatte entwickelt. Alle Businessziele wurden erreicht, die Finanzen sind in Ordnung, über 22’000 verschiedene Leserinnen und Leser haben den Blog schon angeklickt.

Wir wollen jetzt «einen Schritt vorwärts machen» und planen einen Podcast und die Produktion eigener Videos. Natürlich werden wir sorgfältig vorgehen und unsere Finanzen im Auge behalten.

Deshalb gelangen wir an Sie mit unserer November-Finanzaktion. Wir haben neben den üblichen Spenden bereits eine Patenschaft von 150 Mitgliedern, die bereit sind, pro Jahr 50 Fr. zu spenden.

Helfen Sie uns, den Condorcet-Blog weiterhin zu einer Grösse auszubauen, die als namhafte Stimme in der gegenwärtigen Reformhektik wahrgenommen wird.

Mit freundlichen Grüssen

Yasemin Dinekli

BANKVERBINDUNG

Konto: Condorcet-Blog, UBS, 2502 Biel

IBAN: CH43 0027 2272 3720 6842 G

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Hamburger Schulreform von 1919

Der Condorcet-Blog veröffentlicht von Zeit zu Zeit immer mal wieder Beiträge zu historischen Bildungsmomenten. Man denke an die Artikel von Peter Aebersold zur Wiener oder Zürcher Schulreform oder die Würdigung des Basler SP-Bildungsdirektors Fritz Hauser aus der Feder des Historikers Charles Stirnimann. Dieses Mal geht es um die Hamburger Schulreform, welche uns von der Autorin Barbara Müller-Gächter (Lirum-Larum-Löffelstiel) vorgestellt wird.

Aescher Schulleitung verschickt sensible Daten in einem Massenmail

Namen, Geburtsdaten und Ergebnisse von testpsychologischen Abklärungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland (KJP BL) gehören zu den sensiblen Daten, die eine spezielle Vertraulichkeit geniessen. Die Schulleitung der Sekundarschule Aesch sieht das offensichtlich nicht so eng: In einem Mail an alle Lehrpersonen verschickt ein Schulleitungsmitglied knapp zwei Dutzend Dokumente mit hochsensiblen Daten von Schüler/-innen. Jürg Wiedemann von der Starken Schule beider Basel beschreibt den Vorgang.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert