Achtung Lesewarnung: Brisante Äusserungen eines Sprachforschers

Der nachfolgende Artikel enthüllt die unglaublichen Vorgänge in der Entstehungsgeschichte der Einführung des Frühfranzösisch und der Mehrsprachendidaktik.

Liebe Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs,

Alain Pichard, Sekundarlehrer in Orpund: Eigentlich skandalös.

Wie konnte es sein, dass eine 100-Millionen-Investition wider besseres Wissen überstürzt in unserem Lande eingeführt wurde? Und wie kann es sein, dass eine derart unausgegorene Fremdsprachendidaktik ohne flächendeckende Evaluierungen in einem Hauruckverfahren 100’000 Schülerinnen und Schülern dieses Landes übergestülpt wurde?

Welches war die Rolle der Wissenschaft? Der renommierte Sprachforscher Raphael Berthele, ordentlicher Professor für Mehrsprachigkeit an der Universität Freiburg, schrieb kürzlich im «Journal of the European Second Language Association» einen brisanten Artikel, in dem er aufzeigt, welch grosse Bedenken damals gegen die wissenschaftliche Qualität der Empfehlungen vorherrschten!

Condorcet-Autor Felix Schmutz hat den Text aus dem Englischen übersetzt und stellt ihn den Leserinnen und Lesern im nachfolgenden Artikel vor. Viel Vergnügen kann man bei der Lektüre wahrlich nicht wünschen.

Für die Redaktion

Alain Pichard

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

«Die Geschichte eines Sprechverbots: An der Uni wird wieder der bestraft, der anders denkt» – Eine Replik

Dem Artikel von Jan Fleischhauer ist inhaltlich nichts hinzuzufügen. Die beschriebene Begebenheit ist empörend und seine Kritik daran unbedingt angebracht. Das Thema «Cancel Culture» ist ansonsten kontrovers und polarisiert. Die unterschiedlichen Haltungen dazu gehen folglich in die zwei Hauptrichtungen der Ablehnung und der Negierung. Insofern könnte man den Text kommentarlos als weiteren Beitrag zur Thematik stehen lassen. Das Ende von Fleischhauers Text und die dortige Inkonsequenz allerdings lassen aufhorchen. Der Schluss hat es bei näherer Betrachtung und losgelöst vom thematisierten Gegenstand in sich. Eine Replik von Condorcet-Autor Felix Hoffmann.

Hausaufgaben – Selbständig oder gar nicht

Die Hausaufgabenforschung stellt Erkenntnisse zur Verfügung, welche Lehrerinnen und Lehrer praktisch anwenden können. Eine solche Handhabung der Hausaufgaben ist für alle Beteiligten ein Gewinn und eine Entlastung. Ein Beitrag von Gastautor Lukas Fürrer.

Ein Kommentar

  1. Das Frühfranzösischlehrmittel ist untauglich!
    Der BZ Bericht vom 27.9.2019 «Bildungsbehörde verschweigt die von ihr bestellte Studie» erwachen endlich die Behörden und Politiker/-innen

    Ich verlangte als Grossrätin, dass der Regierungsrat die für mich untauglichen Lehrmittel «Mille Feuilles» und «Clin d`Oeil» vorerst mit Versuchsklassen testen müsse. Doch davon wollte Regierungsrat Pulver nichts wissen. Und so wurden denn für diese Lehrmittel Jahr für Jahr ca. 14 Mio. CHF und für Zusatzausbildungen für Lehrpersonen ca. 4 Mio. CHF «verpulvert». Kritische Stimmen betreffend die fragwürdige Didaktik des sogenannten «Sprachbades» wurden ignoriert. Mein Argument, dass das Bad gross sei wie ein See und die Kinder als Nichtschwimmer/-innen ohne Schwimmhilfen (Rechtschreibung, Grammatik oder Wörtlilernen) verloren seien, wurde negiert. Die Methode, welche eine Nachahmung des Sprachenlernens in einem fremdsprachigen Gebiet oder in einer fremdsprachigen Familie ist, kann nur erfolgreich sein, wenn ein Kind mindestens 40 Prozent seiner Wachzeit mit dieser Fremdsprache konfrontiert ist. Deshalb war von Anfang an klar, dass diese Lehrmittel für das Sprachenlernen mit 2-3 Lektionen pro Woche nicht taugen würden.
    Auch die Masterarbeit, welche die erfahrene Sekundarlehrerin S. Zbinden unter dem bekannten Sprachenforscher Prof. Berthele zum Thema «Französischlehrmittel» gemacht hat und ich analysiert hatte, wurde von der Erziehungsdirektion verheimlicht. Dabei hat diese Vergleichsstudie deutlich gezeigt, dass die sprachlichen Leistungen der Kinder mit den neuen Lehrmitteln signifikant schlechter waren, als diejenigen des «Bonne Chance».
    Auch die neusten Studienergebnisse wurden der Bevölkerung und Politik vorenthalten. Dies hat also System. Die enormen Kompetenzen des Regierungsrates, insbesondere in Bildungsfragen, mit grossen Auswirkungen auf die Finanzen des Kantons und der Gemeinden müssen endlich gestoppt werden! Nun ist zu hoffen, dass meiner dritten Motion betreffend das Französischlehrmitte im März 2020 im Grossen Rat zugestimmt wird. Siehe unter: https://www.gr.be.ch/gr/de/index/geschaefte/geschaefte/suche/geschaeft.gid-effd3e06b61c430bb1fc0f779537d5a0.html

    Sabina Geissbühler-Strupler, Primarlehrerin, Mitglied der Bildungskommission des Grossen Rates Kt. Bern, Herrenschwanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert