Das unwürdige Versteckspiel der Passepartout-Verantwortlichen

Es war Condorcet-Autor Felix Schmutz, der uns auf den Schlussbericht der Passepartout-Evaluation aufmerksam gemacht hatte. Inzwischen haben verschiedene Tageszeitungen reagiert und sprechen von einem “geheimen Bericht”. Im Beitrag von Felix Schmutz haben wir unseren LeserInnen auch die Links angegeben, wo Sie die miserablen Ergebnisse der Untersuchung nachlesen können. Doch diese Links wurden geändert.

Liebe Leserinnen und Leser

Die ursprünglich angegebenen Links im Beitrag von Felix Schmutz (Das unrühmliche Schicksal von Passepartout, 17.9.19) stimmen nicht mehr. Sie wurden mittlerweile geändert! Aber unsere Rechercheure sind den Versteckspielern auf der Spur!

Homepage aufrufen:  https://nwedk.ch
Die einzelnen Rubriken durchgehen und jeweils nach unten scrollen.
Die Berichte finden sich NICHT unter NEWS. Dort ist lediglich ein Zwischenbericht aus dem Jahre 2016 aufgeführt!!
Die neuen Berichte sind erst in der dritten Rubrik unter ARBEITEN zu finden!!
Und auch dort erst an 14. Stelle unter PROJEKT PASSEPARTOUT.
Dann muss man sich nach unten durchlesen, bis die Links zu den beiden Schlussberichten endlich erscheinen.
Ein Schelm, wer Böses denkt.
Kurzbericht:
Vorher:
Neu:
Schlussbericht:
Vorher:
Neu:

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Über Mythen, Märchen und Jammern auf hohem Niveau

Laut Wikipedia ist das aus dem Griechischen stammende Wort «Mythos» in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung, die natürliche oder soziale Phänomene erklären oder veranschaulichen soll. An und für sich nichts Verwerfliches, solange die «Moral von der Geschicht» im Fokus bleibt. In den späten 60er Jahren wurden aber die Mythen ihrer Moral entkleidet und zurück blieben lediglich «Märchengeschichten». Carl Bossard erläutert: «Mythen wurden für irrelevant erklärt und die Narrative guter Geschichten amputiert.» Die Ironie: In den heutigen Mythen ist nicht die Geschichte, sondern ihre Veranschaulichung ein Märchen – also das, was sie uns vermitteln und glauben machen wollen. Einige dieser modernen “Märchen-Mythen” finden sich leider auch in der Bildungswelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert