1. August 2025

Das unwürdige Versteckspiel der Passepartout-Verantwortlichen

Es war Condorcet-Autor Felix Schmutz, der uns auf den Schlussbericht der Passepartout-Evaluation aufmerksam gemacht hatte. Inzwischen haben verschiedene Tageszeitungen reagiert und sprechen von einem “geheimen Bericht”. Im Beitrag von Felix Schmutz haben wir unseren LeserInnen auch die Links angegeben, wo Sie die miserablen Ergebnisse der Untersuchung nachlesen können. Doch diese Links wurden geändert.

Liebe Leserinnen und Leser

Die ursprünglich angegebenen Links im Beitrag von Felix Schmutz (Das unrühmliche Schicksal von Passepartout, 17.9.19) stimmen nicht mehr. Sie wurden mittlerweile geändert! Aber unsere Rechercheure sind den Versteckspielern auf der Spur!

Homepage aufrufen:  https://nwedk.ch
Die einzelnen Rubriken durchgehen und jeweils nach unten scrollen.
Die Berichte finden sich NICHT unter NEWS. Dort ist lediglich ein Zwischenbericht aus dem Jahre 2016 aufgeführt!!
Die neuen Berichte sind erst in der dritten Rubrik unter ARBEITEN zu finden!!
Und auch dort erst an 14. Stelle unter PROJEKT PASSEPARTOUT.
Dann muss man sich nach unten durchlesen, bis die Links zu den beiden Schlussberichten endlich erscheinen.
Ein Schelm, wer Böses denkt.
Kurzbericht:
Vorher:
Neu:
Schlussbericht:
Vorher:
Neu:

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik»

Nachdem die FDP lange Zeit den Pädagogen vertraut hat, regt sich in immer mehr Kantonen Widerstand gegen die pausenlosen Bildungsreformen in der Volksschule. Viele Politiker stellen ernüchtert fest, dass die versprochenen Ziele niemals erreicht wurden und dafür ständig noch mehr Mittel gefordert werden.
Wir veröffentlichen hier ein aufschlussreiches Interview mit dem freisinnigen Zürcher Kantonsrat Marc Bourgeois, der in Zürich die Bildungsdirektion mit Vorstössen zu Lehrmitteln, Lehrkräftemangel, Kindergarten usw. auf Trab hält. Dieses Interview ist von Daniel Wahl, Journalist im Nebelspalter, geführt worden.

Ich schraube, also bin ich

Wir lebten in einer handvergessenen Zeit, heisst es. Das Manuelle werde vom Digitalen bedrängt, gar verdrängt. Wie wichtig das Hand-Werkliche ist, zeigte kürzlich ein Symposium an der Cultura Suisse in Bern. Ein paar Gedanken als Postskriptum von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert