17. April 2025
Bildungspolitik

Bruchlandungen nach Blindflügen bei den Schulreformen

Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz hat das Interview mit dem Bildungsökonomen Stefan Wolter genau gelesen und setzt sich mit dessen Aussagen über die mangelnde Zielsetzungsformulierung bei Schulreformen auseinander.

Die Zielsetzungen der Bildungspolitik um die Jahrtausendwende waren hochgesteckt. Die Lehrerbildung wurde verlängert und auf Fachhochschulstufe angehoben. Der neue Lehrplan sollte allen Schulen den Weg zu einem Spitzenplatz weisen und die Klassengrössen wurden schrittweise herabgesetzt. Damit dies gelingen konnte, wurden die durchschnittlichen finanziellen Aufwendungen pro Schüler massiv erhöht. Die Euphorie der damaligen Zeit mit den grossen Bildungsversprechungen erlaubte es, jedes noch so aufwändige Schulprojekt problemlos an der Urne durchzuwinken.

Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz: Die Blindflüge bei den Reformen sind ein Ärgernis.

Doch ein Vierteljahrhundert später reiben wir uns die Augen und fragen, wo der angekündigte Sprung nach vorn geblieben ist. Die aktuelle Kritik an den Bildungsreformen muss man im Licht der vollmundigen Ankündigungen sehen. Es schleckt keine Geiss weg, dass ein Grossteil dieser Fortschrittsziele bei weitem nicht erreicht wurde und teils sogar Bruchlandungen zu verzeichnen sind. Wer so viel Geld in die Schule gesteckt und quasi eine wissenschaftlich begründete Garantie für eine positive Schulentwicklung abgegeben hat, darf zur Rede gestellt werden.

Die Blindflüge bei den Reformen sind ein Ärgernis. Allzu oft haben wir es erlebt, dass neue didaktische Konzepte hochgejubelt und ohne Erprobungsphase gleich eingeführt wurden. Ein trauriges Beispiel dafür ist das überzogene Mehrsprachenkonzept der Primarschule. Der Aufwand für die Frühfremdsprachen ist enorm, der Erfolg jedoch äusserst bescheiden. Doch ein Abbruch der Übung steht nicht auf der Traktandenliste der Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz.

Verzögerte und schubladisierte Auswertungen

Noch störender ist die grosse Abneigung der Bildungsverantwortlichen vor dem Evaluieren der Reformen. Sobald man ahnt, dass eine Neuerung nicht den erhofften Erfolg bringt, werden die versprochenen Tests hinausgezögert oder schubladisiert. Man ist peinlichst bemüht, schwache Resultate zu vermeiden, um keine Fehlentwicklungen eingestehen zu müssen. Doch die happigen Aufwendungen für die ewigen Schulbaustellen führen zu einer anhaltenden Verschleuderung wertvoller pädagogischer Ressourcen.

Die Kompetenzziele tönen zwar grossartig, doch das überladene Bildungsprogramm kann die hohen Erwartungen in vielen Fächern nicht erfüllen.

 

Die Blindflüge sind leider keine Einzelfälle. So erfolgte auch die aufwändige Umstellung des Lehrplans auf eine radikale Kompetenzorientierung grösstenteils ohne vorherige Erprobungen. Die Kompetenzziele tönen zwar grossartig, doch das überladene Bildungsprogramm kann die hohen Erwartungen in vielen Fächern nicht erfüllen. In Geschichte beispielsweise herrscht heute eine inhaltliche Beliebigkeit, welche die Qualität der geschichtlich-politischen Grundbildung ernsthaft infrage stellt.

Dogmen erinnern an Durchhalteparolen

Der zielloseste Blindflug ist aber zweifellos die schulische Integration. Schon seit Jahren verlangen erfahrene Klassenlehrkräfte flexiblere Lösungen beim Umgang mit stark verhaltensauffälligen Schülern. Doch alle Vorschläge zur Wiedereinführung von Förderklassen sind bisher an den sturen Integrations-Leitsätzen gescheitert. Diese Dogmen erinnern unterdessen mehr an Durchhalteparolen als an eine am Schulerfolg und der Kunst des Möglichen orientierten Schulentwicklung.

Der Vorwurf, die Bildungspolitik der letzten Jahre sei von pädagogischer Ziellosigkeit und grosser Abneigung vor Überprüfungen der eigenen Reformen geprägt gewesen, ist berechtigt. Der dadurch entstandene Schaden ist enorm. Es bleibt zu hoffen, dass eine mutigere Generation von Bildungspolitikern die Blindflüge stoppt und die aufgestauten Herausforderungen endlich anpackt.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

“Wir brauchen einen Wandel der Schulkultur”

Was läuft schief bei der politischen Bildung in Deutschland? Offensichtlich eine Menge: In Thüringen erreicht die AfD mit 36 Prozent die meisten Stimmen bei den 18- bis 24-Jährigen und ist damit stärkste Kraft in dieser Altersgruppe – in Sachsen liegt sie bei den Jungwählerinnen und Jungwählern bei 30 Prozent. Wir sprachen mit der Psychologin und Ex-Piraten-Politikerin Marina Weisband, die sich für das Demokratieprojekt “aula” engagiert, über ihre Schlussfolgerungen aus den Landtagswahlen. Der Artikel wurde auf dem Portal News4teachers publiziert. Laura Millmann, Agentur für Bildungsjournalismus, führte das Interview.

Warum ich mich nicht aus Spass durchs Leben gendere

Jasmin Frey, Sozialpädagogin aus Basel, antwortet unserem Condorcet-Autor auf dessen Kritik an der Gendersprache (Gendersprache: Hundertprozentig korrekt, gerecht, aber seelenlos öde. 19.5.21). Die aktuelle Sprache ist für sie ausschliessend, das Neue fliessend, human und kreativ.

Ein Kommentar

  1. Blindflüge sind in der Fliegerei weitaus häufiger als Sichtflüge. Besser spricht man von IFR-Flügen (IFR = Instrument Flight Rules). Diese Flüge sind ATC-begleitet, die Abwicklung eines solchen Fluges ist also ein Teamwork zwischen den Piloten und der Flugverkehrsüberwachung.
    Was wirklich kritisch ist, ist ein Flug nach Sicht (VFR = Visual Flight Rules), der plötzlich in einen Blindflug übergeht, also der Wechsel von VMC hin zu IMC. Sprich der Wechsel der Meteorological Conditions. Wenn das Flugzeug nicht entsprechend ausgerüstet ist und der Pilot nicht über ein IFR-Zertifikat verfügt und auch nicht genug trainiert ist, wird es lebensgefährlich und eine Bruchlandung ist nicht auszuschliessen.
    Und genau so, wie zuletzt beschrieben, sind unsere Bildungsreform-Turbos unterwegs. Ihr Flug ins Ungewisse beruht auf Annahmen, jegliche Kontrolle fehlt oder wird geflissentlich ausgeklammert. Erfahrenes Personal wird nicht wahrgenommen oder gar schikaniert, sollte es sich zu klar äussern.
    Solches Verhalten weist eher in eine Zeit zurück, in der es noch keine Fliegerei gegeben hat, wohl aber Arroganz und Einbildung nach dem Wahlspruch ” L’état c’est moi!”.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert