25. November 2024

Jahr: 2024

Bürokratie

Trotz Personalmangel: In Firmen, Schulen und Spitälern greift der Bürokratiewahn um sich

Neue Arbeitsplätze entstehen vor allem in der Verwaltung. Dort, wo die eigentlichen Dienstleistungen und Produkte entstehen, wird gespart und fehlt das Personal. In der Sonntagszeitung beschreibt der Journalist Armin Müller den zunehmenden Bürokratiewahn in unserem Alltag und zitiert dabei auch unseren Condorcet-Blog.

Kompetenzen im Deutsch und Pisa-Resultate

Es braucht Lehrer und Lehrerinnen, die eine Leidenschaft fürs Lesen haben

Die Veröffentlichung der PISA-Resultate, die – wieder einmal – offengelegt hat, dass rund ein Viertel unserer Schülerinnen und Schüler nach der obligatorischen Schulzeit einfachste Texte nicht verstehen kann, also als Illetristen die Schule verlassen, hat eine Flut von Artikeln und Kommentaren ausgelöst. Gefragt sind dabei vor allem Einschätzungen von Bildungsforschern, Journalistinnen, PH-Dozenten oder Verbandsfunktionären. Höchste Zeit, einmal eine Person aus der Praxis zu Worte kommen zu lassen. Yasemin Dinekli, Redaktionsmitglied und Präsidentin des Condorcet-Trägervereins, hat sich mit der ehemaligen Schulleiterin aus Biel, Ruth Wiederkehr, unterhalten. Ruth Wiederkehr arbeitete bis letzten Sommer im Oberstufenzentrum Mett-Bözingen in Biel. In dieser Schule sitzen Real- und Sekundarschüler und Schülerinnen ausser in den Niveau-Fächern in derselben Klasse. Im Deutschunterricht bleiben sie zusammen.

Eine Verfassungsinitiative für Bildung

Wann kommt die Initiative für einen ausgewogenen Regenfall?

Der aargauische und der bernische Lehrerinnen- und Lehrerverband lancierten diese Tage eine Verfassungsinitiative, welche eine qualitativ gute Bildung in ihren Kantonen garantieren soll. Alain Pichard erklärt, weshalb er dieser Initiative nicht viel abgewinnen kann.

"Nachhaltige Entwicklung" – neues gymnasiales Fach

Anfällig für ideologisch gefärbten Unterricht

Der Bildungsjournalist Daniel Wahl führte ein Gespräch mit Professor Mario Andreotti über den Rahmenlehrplan der Gymnasien, der das neue Fach “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” einführen will. Der Artikel ist am 16.1.24 im Nebelspalter erschienen.

Deutschland - Bertelsmann-Studie

Warum es an Grundschulen bald einen grossen Lehrer-Überschuss geben könnte

Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass in den kommenden Jahren deutlich mehr Grundschullehrer zur Verfügung stehen werden, als von der Politik berechnet. Die Forscher sehen darin eine “seltene Gelegenheit”, eine zentrale Weichenstellung vorzunehmen. Sabine Menkens, Journalistin der Welt, kommentiert eine überraschende Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Kognitive Aktivierung

Funktioniert «Kognitive Aktivierung» bei uns?

Condorcet-Autor Felix Schmutz reagiert auf den Artikel “Von Japan lernen” (https://condorcet.ch/2024/01/von-japan-lernen-matheunterricht-der-zum-denken-anregt/#comment-1344) und erklärt uns, was es mit dem neuen Zauberbegriff “Kognitive Aktivierung” auf sich hat.

PISA-Spitzenreiter

Von Japan lernen: Matheunterricht, der zum Denken anregt

Im Dezember hat die neue PISA-Studie bestätigt, was viele schon haben kommen sehen: die schlechtesten Ergebnisse aller Zeiten für Deutschland, ein dramatischer Absturz seit 2018 – wie in vielen anderen Ländern auch. Nicht so in Japan; dort sind die Leistungen in Mathematik gestiegen. Seit Jahren belegt das Land Spitzenplätze in den Rankings. Das Schulportal hat sich den Matheunterricht in Japan genauer angesehen – mit überraschenden Befunden. Alexander Brand berichtet.

Nach der PISA-Studie

Es reicht nicht, das Smartphone zu verteufeln

In der zunehmenden Bildschirmzeit ist die vermeintliche Schuldige für die verbreitete Leseschwäche gefunden. Die beiden Journalistinnen der Tamedia, Mirjam Comtesse und Naomie Jones gehen verschiedenen Thesen nach, um am Schluss festzustellen: Es ist kompliziert.

Pisa-Reaktion

Mehr Mathe und Deutsch an Bayerns Grundschulen

Als Reaktion auf die jüngsten Ergebnisse der PISA-Studie baut Bayerns Kultusministerin Anna Stolz den Stundenplan in der Grundschule um: Künftig soll es in Bayern pro Woche mehr Unterricht in Deutsch geben und teils auch in Mathe. Wir bringen einen Bericht des bayrischen Rundfunks.

Andreas Schleicher

Pisa-Chef rechnet knallhart mit Lehrern ab – und hat dann einen wichtigen Appell

Andreas Schleicher, OECD-Bildungsdirektor und damit Pisa-Chef, ist in Erklärungsnot. Nach 20 Jahren OECD-kompatibler Kompetenzorientierung veschlechtern sich die Leistungen der Schülerinnen und Schüler. Schleichers Erklärung: Die Lehrkräfte sind schuld.