1. Dezember 2023
Gründung des Condorcet-Blogs vor vier Jahren

Wer hätte das gedacht!

Heute vor vier Jahren, am 18. Mai 2019, wurde der Condorcet-Blog von Professoren, Lehrkräften, Publizistinnen und Bildungsinteressierten in Bern gegründet. Ein kleines Selbstlob!

Yasemin Dinekli, Mittelschullehrerin in Zürich, Condorcet-Autorin und Präsidentin des Trägervereins: Drei wagemutige Entscheide

Wohl kaum einer der Gründer des Condorcet-Blogs hätte wohl erwartet, dass der Blog in vier Jahren so prosperieren sollte. Geplant als «Lagerfeuernische des kritischen Diskurses» mit einem Startkapital von 24’000 Fr. hat sich unsere Webseite zu einer vielbeachteten und oft zitierten Bildungsplattform entwickelt, wo man auch Beiträge lesen kann, die sich nicht unbedingt in den allgemein akzeptierten Bildungsduktus einfügen. Die Gründermütter und -väter trafen im Vorfeld drei wegweisende Entscheide.

  1. Wir widmeten unseren Blog dem Philosophenpaar Jean-Marie de Condorcet und seiner Frau Sophie de Condorcet. Diese bedeutenden, aber im deutschen Sprachraum weithin unbekannten Persönlichkeiten symbolisieren unsere Ziele: einen liberalen, demokratischen Diskurs anzustreben, sich für eine gute Bildung für alle einzusetzen und divergente Meinungen zuzulassen.
  2. Unsere Redaktion und auch die Autorenschaft wird von linken, liberalen und rechtskonservativen Persönlichkeiten getragen, die sich zuhören, die miteinander streiten und die sich für eine gute Bildung für alle einsetzen.
  3. Der BiIdungsblog soll alle Beteiligten des Bildungssystems in den Diskurs einbeziehen. Der Professor diskutiert mit der Kindergärtnerin, die Sekundarlehrerin mit dem Bildungspolitiker, der Schüler mit der Primarlehrerin und die Eltern mit dem Bildungsforscher.

    Bilder aus dem Gründungstreffen: Alain Pichard
Bernard Schneuwly

Allan Guggenbühl

So lesen wir neben ausserordentlich komplexen Fachartikeln auch pointierte Meinungen, humoristische Einlagen und unterhaltsame Anekdoten.

Wir sind vernetzt mit den Starken Schulen im Lande, mit dem Diane Ravitch-Blog in den USA und mit der Gesellschaft für Bildung und Wissen. Mittlerweilen schreiben über 50 Autorinnen und Autoren für unseren Blog.

Jeden Tag klicken zwischen 200 bis 800 User unsere Webseite an, sehr oft wird er auch in den Medien zitiert. So löste er auch politische Wendungen aus, wie z. B. die Entlastung der Klassenlehrkräfte oder die Überprüfung des Frühfranzösisch.

Alles also in bester Ordnung? Beileibe nicht! Zu wenig junge Lehrkräfte, immer noch zu wenig Frauen und eine permanente Überlastung der Redaktion. Sie sind herzlich eingeladen mitzuwirken!

Was erwartet uns? Im Sommer planen wir einen tüchtigen Ausbau mit vielen Neuerungen. Lassen Sie sich überraschen!

Für die Redaktion und den Trägerverein

Yasemin Dinekli

 

Verwandte Artikel

Smartphones in der Schule

Handys raus aus der Schule!

Jonathan Haidt ist Sozialpsychologe und Professor an der Stern Business School in New York. Er forscht unter anderem darüber, wie soziale Medien zu psychischen Erkrankungen bei Teenagern, zur Fragmentierung der Demokratie und zur Auflösung einer gemeinsamen Realität beitragen. Nach seiner Meinung beeinträchtigen Smartphones die Aufmerksamkeit, das Lernen und die sozialen Beziehungen. Er fordert, sie aus den Klassenzimmern zu verbannen. Dieser Beitrag erschien im Juni 2023 in der Zeitschrift “The Atlantic” und wird hier in gekürzter Form publiziert. Aus dem Englischen übersetzt von Andrea Seaman.

Zitat der Woche: Verpflichtung zu Wahrheit

Der Autor, Edouard Kaeser, Physiker, Jazzmusiker und Publizist hat auch schon im Condorcet-Blog publiziert. Sein Zitat stammt aus einem längeren Impulsreferat zum Thema “Fake News” und wurde in der NZZ (21.20.20) publiziert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert