Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung

In der heftig und emotional geführten Debatte über die Digitalisierung des Unterrichts gehört der Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer von der Universität Augsburg (D) zu den sachlichen Stimmen. Er lässt sich nicht durch technische Möglichkeiten blenden, sondern fragt konsequent nach dem “Warum” und dem “Wozu”. Und massgeblich ist bei ihm immer die Pädagogik. Wir schalten für unsere LeserInnen seinen Vortrag zu den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung auf, der – auch das ein wohltuender Unterschied zu vielen marktschreierischen Heilsverkündigungen – mit einer Fülle empirischer Erkenntnisse aufwartet.

Verwandte Artikel

Charleston, South Carolina: The Collapse of a Federally-Funded Teacher Incentive Plan – by dianeravitch

Der jüngste Post von Diane Ravitch behandelt ein Thema, das auch bei uns immer wieder im Gespräch ist. Die Einführung eines Leistungslohnes in den Schulen. Nach Diane Ravitch eine Idee, die immer wieder auftaucht und auch immer wieder scheitert. Immerhin zeigt ihr Bericht auch, dass die US-Behörden auch die Wirkungen ihrer Eingriffe zu untersuchen bereit sind und – wenn deren Effekt nicht gegeben ist – die Projekte einstellen. Eine Haltung, die man sich auch in unserem Land wünschen würde.

Geschichte: ein Schulfach unter Druck

Der aktuell betriebene Geschichtsunterricht steht in der Kritik. Mehrere Autoren wiesen in unserem Condorcet-Blog auf die schwindende Bedeutung dieses Faches hin und skizzierten mögliche Folgen. Im Kanton Zürich wurden in dieser Sache sogar zwei verschiedene parlamentarische Initiativen eingereicht. Nun meldet sich auch unser Doyen und Germanist Professor Mario Andreotti zu Wort. Er betont die staatspolitische Bedeutung dieses Faches.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert