1. Dezember 2023

Traurige Nachricht: Haushistoriker Peter Aebersold ist unerwartet gestorben

Unser Haushistoriker, wie wir ihn respektvoll nannten, ist von uns gegangen. Peter Aebersold hat uns zahlreiche Beiträge über historische Persönlichkeiten, welche die Bildungsgeschichte geprägt haben, geschenkt. Ob Stapfer, Montesquieu, Rousseau, Locke oder Commenius, fast 40 Porträts sandte er uns. Besonders angetan war er von der Bildungsgeschichte der Helvetischen Republik. Und ja, unseren Namensgeber, Jean-Marie de Condorcet, hatte er erst durch die Gründung unseres Blogs entdeckt. Auch zu seiner Person schrieb er uns ein ergreifendes Porträt. Hans-Peter Amstutz erinnert sich an ihn. Ein ausführlicher Nachruf wird folgen.

Der unerwartete Hinschied von Peter Aebersold hat mich sehr berührt. Ich habe mit ihm am Donnerstag, einen Tag vor seinem Tod, an unserem Vortragsabend noch längere Zeit diskutiert.

Dabei ist mir seine Heiterkeit während des Gesprächs besonders aufgefallen.

Er konnte gut zuhören und hat sich trotz seiner grossen Kompetenz in Bildungsfragen nie in den Vordergrund geschoben. Er war ein wirklich angenehmer und wacher Kollege.

Wir werden Peter als Mensch und Verfasser kluger Beiträge sehr vermissen. Seine Texte zeichneten sich durch scharfsinnige Analysen und umfangreiches Hintergrundwissen aus. Dabei scheute er sich nicht, seine humanistische Position in Bildungsfragen mit Entschiedenheit zu verteidigen und oberflächliche Pädagogik zurückzuweisen. Peter ist im Alter von 74 Jahren arbeitend vor seinem Computer an einem Herzversagen gestorben. Was er wohl gerade geschrieben haben mag?

Wir werden Peter nicht ersetzen können und wissen, dass wir mit ihm einen grossartigen Mitstreiter verloren haben.

Er wird uns in bester Erinnerung bleiben.

Hanspeter Amstutz

P.S. Peter Aebersold wollte nie ein Bild von sich veröffentlicht sehen, weshalb wir auch jetzt darauf verzichten. Wir haben aber seine Entourage gebeten, für uns noch einen Nachruf zu schreiben.

Verwandte Artikel

ChatGPT à l’école – ein Leckerbissen aus der Romandie

Die beiden Humoristen aus der Westschweiz, Vincent Kucholl und Vincent Veillon sorgen mit der Sendung “52 minutes” immer wieder für Furore. In diesem Clip geht es um den ChatGTP und die Herausforderungen an die Schule. Interviewt wird der Lausanner Lehrer Julien Bovet, die legendäre Kunstfigur der beiden Kabarettisten.

In eigener Sache: So läuft im Condorcet-Blog der Diskurs

Die Redaktion des Condorcet-Blogs freut sich über jede Zuschrift und die steigende Anzahl von Kommentaren. Der Klimadiskurs, angefangen mit dem Beitrag von Georg Geiger, gefolgt von einer Replik von Hans-Jürgen Bandelt und einer darauffolgenden Entgegnung von Marcel Hänggi, erregt die Gemüter. Im Condorcet-Blog soll kontrovers und auch hart diskutiert werden, das ist einer unserer Leitsätze. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert