Professor Konrad Paul Liessmann, Philosoph und Publizist, erklärt in der NZZ, weshalb der russische Überfall auf die Ukraine die Europäer aus ihren Blütenträumen von einem neuen ewigen Zeitalter von Vernunft und Vertrag, Dialog und Ausgleich herausgerissen habe. Und er spannt einen Bogen zu anderen scheinbaren Gewissheiten. (https://www.nzz.ch/meinung/wiedergewinnung-des-politischen-der-krieg-klaert-die-fronten-ld.1696515).
Professor Konrad Paul Liessmann: Etwas Zurückhaltung bei anscheinenden Gewissheiten.
Aber die allmählich erkennbaren Irrtümer werfen eine höchst unangenehme Frage auf. Wer garantiert uns eigentlich, dass sich die politischen Kräfte, die sich dem Fortschritt verpflichtet fühlten und sich plötzlich in Carl Schmitts reaktionärem Freund-Feind-Denken wiederfinden, nicht in anderen Fragen, in denen es eindeutig zu sein scheint, wo das Gute wohnt, ebenso irren können?
Von daher wären vielleicht etwas mehr Vorsicht und Zurückhaltung angebracht. Es könnte ja sein, dass wir uns in Genderfragen und in der Migrationspolitik, bei Bildungsreformen und wenn es um das Klima geht, ebenso täuschen, wie wir uns nicht nur in Putin, sondern insgesamt in einem Weltvertrauen getäuscht haben, das glaubte, die kalte Mechanik politischer Auseinandersetzung weichzeichnen zu können. Selbst wenn wir auf der richtigen Seite stünden: Auf triumphale Gesten sollten wir verzichten.
Hans Joss hat in seinem Leben viel geleistet und er ist ein Kämpfer für die schwächeren Schülerinnen und Schüler. Seit Jahren weist Hans Joss auf den eigentlichen Bildungsskandal in unserem Lande hin, dass nämlich 20% der Schulabgänger die Schule als Illetristen verlassen. Nun hat der Sozialdemokrat, der auch schon einige Male für unseren Blog Beiträge verfasst hat, zusammen mit Erika Reichenbach ein Buch herausgegeben. Zu diesem Anlass führte die Berner Zeitung mit den beiden ein Interview, das wir hier gerne aufschalten.
Unser Bildungssystem strebt als Ziel die Mündigkeit der heranwachsenden Jugendlichen an. Das Skateboarden übersetzt nach Ulf Poschardt (Chefredakteur von «Die Welt» in seinem Buch «Mündigkeit») das Konzept der Mündigkeit ins Körpersprachliche. Erfunden in Dogtown (einem Vorort von Los Angeles) und nun von jungen Mädchen in Afghanistan betrieben. Alain Pichard über einen Fotoband, der ihm die Sprache verschlägt.
Ein Kommentar
Vielleicht es es das, was das Leben überhaupt erst spannend macht – dass wir am Ende des Tages nichts wissen und nichts voraus bestimmen können.
Weder im Kleinen, weder in uns selbst – noch in den großen Dingen, in der Welt.
Wenn es aber eine Weile (zufällig?) so scheint, kommt es naturgemäß zu einem besonders großen Beben, wenn die Dinge nicht so laufen wie erwartet….
Doch wer hat sich noch nie selbst überrascht? Und wenn wir uns selbst nicht sicher greifen können, wie dann etwas anderes?
Zu glauben, man könne sich nicht täuschen, ist sehr überheblich und führt am Ende womöglich genau dorthin.
Vielleicht es es das, was das Leben überhaupt erst spannend macht – dass wir am Ende des Tages nichts wissen und nichts voraus bestimmen können.
Weder im Kleinen, weder in uns selbst – noch in den großen Dingen, in der Welt.
Wenn es aber eine Weile (zufällig?) so scheint, kommt es naturgemäß zu einem besonders großen Beben, wenn die Dinge nicht so laufen wie erwartet….
Doch wer hat sich noch nie selbst überrascht? Und wenn wir uns selbst nicht sicher greifen können, wie dann etwas anderes?
Zu glauben, man könne sich nicht täuschen, ist sehr überheblich und führt am Ende womöglich genau dorthin.