2. April 2023

Die Zahl des Monats: 15’000

Wie viele Stunden gehen unsere Kinder und Jugendlichen durchschnittlich in die Schule? Und wie viele Lehrkräfte haben sie? Diese Frage beantwortet der Universitätsprofessor Klaus Zierer in einem Artikel der NZZ.

Ein Mensch verbringt zirka 15 000 Stunden seines Lebens in der Schule und wird durchschnittlich von fünfzig Lehrpersonen unterrichtet.

Klaus Zierer, Universität Augsburg in der NZZ, 21.3.22

Verwandte Artikel

«Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt»

Die Zahlen, die das Bundesamt für Statistik (BFS) diese Woche veröffentlicht hat, geben zu denken: Psychische Störungen waren die häufigste Ursache für eine Hospitalisierung bei den 10- bis 24-Jährigen (knapp 20’000 Fälle). Vor allem der Anstieg von 26 Prozent bei den Mädchen und jungen Frauen nannte das BFS «beispiellos» (der Anstieg bei den gleichaltrigen Männern betrug 6 Prozent). Die SonntagsZeitung führte ein Interview mit der Psychologin und Heilpädagogin Eliane Perret, die mehr als 30 Jahre lang an einer Schule für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten unterrichtete. Eliane Perret ist auch in unserem Blog keine Unbekannte. Zusammen mit dem Heilpädagogen und Condorcet-Autor Riccardo Bonfranchi hat sie vor kurzem ein Buch zum Thema Integration geschrieben (https://condorcet.ch/2022/11/welche-bildungschancen-haben-kinder-und-jugendliche-mit-behinderungen/).

Ein Kommentar

  1. Als es noch die Rekrutenprüfung gab und die Schuldauer zwischen 7 und 9 Jahren, Sommer und Winterschulen variieren, waren die Ergebnisse in allen Kantonen ähnlich. Seit dem Jahr 2000 heisst es mehr Schule, mehr Lehrpersonen. Ergebnis: weniger gelernt, obwohl kindgerecht den Vorrang hat. Für zu viele Kinder heisst Schule verplämperte Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert