24. September 2023

Die Zahl des Monats: 15’000

Wie viele Stunden gehen unsere Kinder und Jugendlichen durchschnittlich in die Schule? Und wie viele Lehrkräfte haben sie? Diese Frage beantwortet der Universitätsprofessor Klaus Zierer in einem Artikel der NZZ.

Ein Mensch verbringt zirka 15 000 Stunden seines Lebens in der Schule und wird durchschnittlich von fünfzig Lehrpersonen unterrichtet.

Klaus Zierer, Universität Augsburg in der NZZ, 21.3.22

Verwandte Artikel

Die feine Art des Widerstands

Das Umsetzungskonzept zum Integrationsartikels des Kantons Bern in der Gemeinde Orpund wurde von einer nicht unterrichtenden Fachperson geschrieben, enthielt fünf Seiten, wurde von der Schulkommission abgesegnet und den Lehrkräften als Beschluss mitgeteilt (nicht zur Beschlussfassung, notabene). Die erste der fünf Seiten enthielt nur Abkürzungen und deren Erklärungen (insgesamt 22 Übersetzungen). Ein älterer Kollege verfasste daraufhin eine Stellungnahme, der im Kollegium zustimmendes Schmunzeln, beim Schulkommissionspräsidenten einen Lachanfall und bei den Integrationsfachleuten der Bildungsverwaltung betretenes Schweigen auslöste.

Wolfgang Kühnels Sonntagseinspruch: Das große Drumherumreden der staatstragenden Bildungswissenschaft.

Endlich wieder einmal einer der Sonntagseinsprüche von Professor Wolfgang Kühnel. In seiner Analyse setzt er sich mit den (dokumentierten) sinkenden Schülerleistungen auseinander und seziert die Reaktionen der Bildungsforscher gnadenlos. Und noch etwas ganz Besonderes geht mit diesem Beitrag einher. Es ist der 1000ste Beitrag auf unserem Condorcet-Blog. Für einen “Wenigschreiber” wie Professor Kühnel eine reife Leistung. Aber eben… der Ball ist rund!

Ein Kommentar

  1. Als es noch die Rekrutenprüfung gab und die Schuldauer zwischen 7 und 9 Jahren, Sommer und Winterschulen variieren, waren die Ergebnisse in allen Kantonen ähnlich. Seit dem Jahr 2000 heisst es mehr Schule, mehr Lehrpersonen. Ergebnis: weniger gelernt, obwohl kindgerecht den Vorrang hat. Für zu viele Kinder heisst Schule verplämperte Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert