13. August 2025

Zitat der Woche: Chantal Galladé (GLP)

Chantal Galladé, Schulpräsidentin der Stadt Winterthur und Altnationalrätin (ehemals SP, heute GLP), steht nicht im Ruf, eine grundsätzliche Gegnerin von Schulreformen zu sein. Umso bemerkenswerter ihr Zitat aus der Sonntagszeitung vom 22.8.21.

Die Neuorganisation der Schulbehörde finde ich eine sehr schlechte Idee. Sie führt zu mehr Bürokratie und mehr Verwaltung von oben herab. Ich sage Immer: Gute Pädagogik und Verwaltung vertragen sich nicht. Pädagogen sollten kreativ sein und gestalten können. Das bedingt Freiheit. Die Verwaltung hingegen will Dinge vereinheitlichen, durchorganisieren und reglementieren. Das passt nicht zusammen. Die Verwaltung wird nun wohl weiter zunehmen, das ist genau das, was ich den Schulen nicht wünsche.

Sonntagszeitung 22.8.21

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Warum eigentlich erst jetzt? Ein Kommentar zur Basler Förderklassen-Initiative

Neben dem Lehrpersonenmangel stellte diesen Sommer die basel-städtische Förderklassen-Initiative den Schwerpunkt medialer Berichterstattung zu schulischen Themen in der Nordwestschweiz dar. Das Initiativkomitee fordert die Schaffung «heilpädagogisch geführter Förderklassen» für «Schülerinnen und Schüler, die kleinere Lerngruppen benötigen oder wegen ihres auffälligen Verhaltens nicht in eine Regelklasse integriert werden können». Kurzum: Es geht um eine Renaissance der (in Baselland trotz integrativer Schule nie abgeschafften) Kleinklassen. Dieser Begriff jedoch scheint in der Stadt als derart toxisch klassifiziert zu sein, dass er partout umschifft wird. Roger von Wartburg, Vorstandsmitglied des LVB und Sekundarlehrer, erinnert sich.

(Auf-)Bauen macht Schule

Die Corona-Situation erforderte vielerorts Um- und Ausbauten. Aufbauen, das gilt für die Schule im Doppelsinn des Wortes. Gedanken zur Metapher des Bauens am Beginn eines speziellen Schuljahres, formuliert von Condorcet-Autor Carl Bossard

Ein Kommentar

  1. Wenn sich Verwaltungen zu wichtig nehmen, wird es für die Pädagogik mühsam, manchmal gar gefährlich. Eine gute Verwaltung hingegen ist wie eine gute Schiedsrichterin: Sie fällt nicht auf, wird aber breit akzeptiert, wenn es sie braucht. Diese unterstützende, aber niemals dominierende Funktion der Verwaltung gilt ebenso für erfolgreiche Schulleitungen. Doch diese Vorstellung ist längst nicht überall Realität.
    Aktuell wird die Wirkung von äusseren Steuerungsmassnahmen auf den Schulerfolg stark überschätzt. Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass ein grosser Teil der Lehrerschaft wieder mehr Gestaltungsfreiheit im Unterricht fordert. Kluge Verwaltungsangestellte wissen, dass sie sich im inneren Bereich der Schule zurückhalten müssen. Sie werden aber alles tun, um gute Rahmenbedingungen fürs Unterrichten zu schaffen. Misst man Verwaltungen an diesem Massstab, dann sind sie zurzeit in ihrem Kompetenzbereich ganz zünftig gefordert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert