10. Dezember 2024

Die grosse Mehrheit der Lehrkräfte ignoriert die schwurbligen Kompetenzbeschreibungen

Nach Jan Kirchmayr legt nun Alina Isler von der Starken Schule beider Basel die Argumente für ihre Initiative dar. Sie sei, so die frischgebackene Condorcet-Autorin, eine Reaktion auf die Unwilligkeit der Behörden, mit den Stofflehrplänen vorwärts zu machen und damit den Volkswillen zu achten.

Alina Isler, Starke Schule beider Basel: Es handelt sich um eine Durchsetzungsinitiative.

Condorcet

2017 stimmte der Baselbieter Landrat der Entwicklung von Stofflehrplänen einstimmig zu und 2018 bestätigte das Stimmvolk diesen Entscheid mit einem Ja-Anteil von 84%. Weshalb lancierte nun die «Starke Schule beider Basel» erneut eine Initiative? Rennen Sie da nicht offene Türen ein?

Alina Isler

Bis heute hat die Bildungsdirektion keine Anstalten unternommen, den Volksentscheid zu akzeptieren, geschweige denn, ihn umzusetzen. Nach wie vor bestehen die Lehrpläne in allen Fächern ausser in Englisch weitgehend aus Kompetenzbeschreibungen, ergänzt mit einzelnen Stoffinhalten …

Die Englisch-Expertengruppe lehnte es ab, den vom Amt für Volksschulen (AVS) vorgefertigten und ausschliesslich kompetenzbasierten Lehrplan zu übernehmen, um ihn lediglich kosmetisch zu überarbeiten.

Weshalb ist das in Englisch anders?

Die Englisch-Expertengruppe lehnte es ab, den vom Amt für Volksschulen (AVS) vorgefertigten und ausschliesslich kompetenzbasierten Lehrplan zu übernehmen, um ihn lediglich kosmetisch zu überarbeiten. Vielmehr erstellte die Gruppe in Übereinstimmung mit dem Volksentscheid selbständig einen stoff- bzw. themenorientierten Lehrplan bestehend aus je zwei Seiten pro Schuljahr. Ihr Konzept stiess dank der hervorragenden Praxistauglichkeit bei sämtlichen bildungspolitischen Akteuren im Kanton auf grosse Zustimmung und viele Lehrpersonen wünschten auch für ihre Fächer einen Lehrplan in Anlehnung an den der Englischlehrpersonen. Der Unterschied zwischen der ursprünglichen AVS-Version und dem Konzept der Fachgruppe ist riesig. [Anmerkung der Redaktion: abgelehnte Version des AVS (Link); vom Bildungsrat beschlossene Version der Englisch-Arbeitsgruppe (siehe hier).]

Viele der Beschreibungen sind zudem unklar formuliert und damit nicht überprüfbar. In der Folge ignoriert die Mehrzahl der Lehrpersonen in unserem Kanton die nahezu rein kompetenzorientierten Lehrpläne, da sie für deren Unterricht weder hilfreich noch zielführend sind.

Was haben Sie gegen Kompetenzen?

Ich wehre mich nicht grundsätzlich gegen Kompetenzbeschreibungen, sie müssen aber in Anzahl und Qualität umsetzbar bzw. sinnvoll sein. Die weit über 3’500 Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans 21 überschreiten die Umsetzbarkeit jedoch bei weitem. Viele der Beschreibungen sind zudem unklar formuliert und damit nicht überprüfbar. In der Folge ignoriert die Mehrzahl der Lehrpersonen in unserem Kanton die nahezu rein kompetenzorientierten Lehrpläne, da sie für deren Unterricht weder hilfreich noch zielführend sind.

Was konkret stört Sie an den aktuellen Stofflehrplänen, welche unter Einbezug der Sekundarlehrpersonen in einem aufwändigen Prozess evaluiert und entsprechend überarbeitet werden?

Bei den aktuellen Lehrplänen wird der Politik und der Öffentlichkeit vorgegaukelt, es handle sich um Lehrpläne mit Stoffinhalten und Themen. Letztere kommen im Wesentlichen aber nur im Titel vor. Inhaltlich bestehen die Lehrpläne weitgehend aus kopierten Kompetenzbeschreibungen des Lehrplan 21. Ebenfalls vorgegaukelt wird, dass die Lehrpersonen sich im zurzeit stattfindenden Evaluationsverfahren einbringen könnten. Die verantwortliche AVS-Mitarbeiterin lässt grundsätzliche Änderungen jedoch gar nicht zu. Forderungen beispielsweise, die Lehrpläne praxisorientiert auf 1 – 2 Seiten Stoffinhalte pro Fach und Schuljahr zu reduzieren, werden ignoriert. Die Fragestellungen im Rückmeldeprozess sind so formuliert, dass Grundsatzkritik von vornherein verhindert wird.

Der «Willkür»-Vorwurf ist eine haltlose Killerphrase und legt offen, dass den GegnerInnen der Initiative die Argumente fehlen.

Inhaltlich wird Ihnen vor allem Beliebigkeit vorgeworfen. Es wird moniert, die Begrenzung auf 1’000 Kompetenzen sei vollkommen willkürlich und habe nichts mit einer ernstgemeinten Verbesserung zu tun.

Bei der Initiative «Ja zur Reduktion der gigantischen Anzahl Kompetenz-beschreibungen» handelt es sich um eine Durchsetzungsinitiative. Sie wurde notwendig aufgrund der Weigerung, den Volksentscheid zugunsten von Stofflehrplänen umzusetzen. Die Durchsicht der 3’500 Kompetenzbeschreibungen hat ergeben, dass lediglich ein Viertel davon praxisorientiert und somit umsetzbar ist. Der «Willkür»-Vorwurf ist eine haltlose Killerphrase und legt offen, dass den GegnerInnen der Initiative die Argumente fehlen. Sie wissen, dass sie einem Volksentscheid und einem Landratsbeschluss zuwiderhandeln. Verständlich ist hingegen, dass sie frustriert sind, weil das Scheitern vieler ihrer Bildungsreformen mittlerweile offensichtlich ist. Daran gleichwohl festzuhalten, verhindert ein gutes Bildungssystem. Die Leidtragenden dieser Bildungsmisere sind die Lernenden.

Und was sagen Sie zum Vorwurf der Zwängerei?

Ein legitimes Mittel

Eine Volksinitiative ist ein legitimes politisches Instrument, keine Zwängerei. Im Hinblick auf die Bildungschancen der Schüler/-innen ist unser Vorgehen eine notwendige Reaktion auf die Zwängerei der Reformbefürworter/-innen. Ohne die Volksinitiativen der Starken Schule beider  Basel (SSbB), ohne Widerstand sowohl des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB) als auch dem vieler Eltern und einem Grossteil der Lehrpersonen wären in unserem Kanton auf der Sekundarstufe 1 Sammelfächer eingeführt und folglich die beliebten Fächer Geschichte, Geografie und Biologie abgeschafft worden. Weiterhin gäbe es keine Lehrmittelfreiheit. Die Lehrpersonen müssten noch immer mit den unbrauchbaren Passepartout-Lehrmitteln «Mille feuilles», «Clin d’oeil» und «New World» arbeiten auf Grundlage einer missratenen Fremdsprachenideologie. Und es gäbe im ganzen Kanton Baselland mit Schüler-/innen vollgestopfte Grossraum-Klassenzimmer, beschönigend bezeichnet als «Lernlandschaften».

Eigentlich schauen die Lehrplankritiker in der Schweiz etwas neidisch auf den Kanton Baselland. Dieser hat in vielen Bereichen die Reformvorgaben der EDK und der Allianz aus selbst proklamierter Wissenschaft, Verwaltung und Politik wieder rückgängig gemacht und fährt fort damit. Besteht nicht die Gefahr, dass Sie mit dieser Initiative die Erfolge der Vergangenheit gefährden?

Viele Erfolge dank starker Unterstützung
Bild: Starke Schule beider Basel

Wer die politische Auseinandersetzung scheut, Missstände im Bildungsbereich nicht aufzeigt, sondern obrigkeitsgläubig alles hinnimmt oder nur die Faust im Sack macht, der verliert. Wer jedoch Fehlkonzepte an die Öffentlichkeit bringt und sich beharrlich für deren Korrektur einsetzt und Unterschriften auf der Strasse sammelt, der verliert vielleicht einmal eine Abstimmung, zwingt aber die Bildungspolitik aufgrund des ständigen politischen Drucks zu Kompromissen und zum Überdenken von Reformvorhaben.

Die langfristige und konstruktive Arbeit der SSbB zeigt auch beim aktuellen Thema allmählich Wirkung: Der Bildungsrat hat das AVS beauftragt, die Lehrpläne zu straffen, stärker zu strukturieren, pointierter zu formulieren und Doppelspurigkeiten zu beseitigen. Im Sinne des zurückliegenden Volksentscheids werden die Stoffinhalte ein grösseres Gewicht erhalten. Oft konnte die SSbB durch den erzeugten politischen Druck bereits im Vorfeld so viel erreichen, dass Initiativen als weitgehend erfüllt zurückgezogen werden konnten.

Im politischen Wettkampf der Ideen und Argumente geht es selten um alles oder nichts. Oft dreht es sich um zuweilen hart erkämpfte Kompromisse. Problematisch wird es dann, wenn sich Verantwortungsträger der Bildungspolitik nicht an demokratische Entscheide oder Versprechungen halten. In solchen Situationen kommen Durchsetzungsinitiativen zum Zug.

Sie sind mit Ihren Initiativen erfolgreich. 50% davon sind durchgekommen. Sie sind die einflussreichste reformkritische Bildungsbewegung der Schweiz. Worauf führen Sie die Tatsache zurück, dass der Kanton Baselland sich derart rebellisch und erfolgreich zugleich gegen den bildungsbürokratischen Mainstream der letzten 15 Jahre behaupten kann? Was ist Ihr Geheimrezept?

Ich nehme das als Kompliment…

Es ist eine nüchterne Feststellung

Rebellisch war das jedoch nicht. Dahinter steckt viel Herzblut, Einsatz, Beharrlichkeit, Überzeugungsarbeit mit entsprechenden Argumenten und Hunderte von Eltern und Lehrpersonen, die uns aktiv und finanziell unterstützen. Ohne diese vielen Helfer/-innen hätten wir die Erfolge der vergangenen 10 Jahre nicht erzielen können. Im Juni wird die SSbB übrigens 10 Jahre alt. Wir freuen uns auf diesen Geburtstag.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Klarer Hinweis darauf, dass es eigentlich schon zu spät ist

In den Grundschulen sehe man heute, wie unsere Arbeitsgesellschaft in zehn bis 15 Jahren aussehen wird, sagt Soziologe El-Mafaalani. Und warnt: Schulen und Kitas seien mit der neuen „Superdiversität“ unter den Kindern völlig überfordert. Wir bringen ein lesenswertes Interview, das die Welt mit dem Soziologen Aladin El Mafaalani geführt hat.

A bad night

Lange hat der Condorcet-Blog keine Beiträge mehr von Diana Ravitch und ihren Mistreiterinnen und Mitstreitern aufgeschaltet. Der Grund lag bei den US-amerikanischen Wahlen. Diane Ravitch und ihre Leute richteten ihren Blog über Monate auf den bevorstehenden Wahlkampf aus. Diane Ravitch setzte sich enorm für Joe Biden und einige Senatoren ein, welche versprachen, die verheerenden Entwicklungen im US-amerikanischen Bildungssystem wieder rückgängig zu machen. Für unseren Bildungsblog waren die zahllosen Artikel daher zu USA-spezifisch. Die Ikone der amerikanischen Bildungspolitik zeigte sich zuletzt sehr optimistisch. Nach der Wahlnacht kam aber vieles anders. Die Entscheidung ist noch offen und eine Wahl von Joe Biden alles andere als sicher. Soeben erreichte uns untenstehende Mitteilung. Eine sichtlich erschütterte Diane Ravitch schrieb uns einen Text, den wir unübersetzt wiedergeben.

2 Kommentare

  1. Eine polit-ökonomische Sicht von ausserhalb des Schul- und Bildungswesens: Was hier anschaulich kritisch beschrieben wird, gilt nicht nur für das Schul- und Bildungswesen. Ein selbstherrliches Walten der staatlichen Bürokratie im Verein mit genehmen Sonderinteressen beobachten wir auch in der Agrarpolitik, in der Energie- und Klimapolitik, bei grossen Bau- und Entwicklungsprojekten oder im Gesundheitswesen. Dass dabei die demokratische Legitimation gelegentlich eher dünn ist, ist nur das eine. Das andere sind die enormen Kosten von falschen Wegen oder nachträglichen Korrekturversuchen – Kosten, für die dann in unserem “partizipativen” System niemand verantwortlich gemacht werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert