22. März 2023

Aus der Praxis: Die Kettenreaktion

Das OSZ-Orpund widmet zu Beginn der 8. Klasse eine ganze Projektwoche dem Thema «Einführung in die Laufbahnplanung – Berufswahlkunde. Fabian Bütikofer, Christoph Schneeberger und Alain Pichard stellen hier ein Projekt vor, dass der Teambildung dient.

Kettenreaktion als Teambildungsakt

Die Schüler werden klassenübergreifend in ausgeloste 6-er-Teams eingeteilt. Ihr Auftrag ist es, eine 45-Sekunden-Kettenreaktion zusammenzustellen. Dabei kann das ganze Schulhausareal inklusive Turnhalle benutzt und die entsprechend benötigten Utensilien verwendet werden.

Die Schüler haben einen Morgen lang Zeit für die Installation. Kurz nach Mittag werden dann die 10 Kettenreaktionen vorgeführt. Das Projekt ist ausserordentlich anspruchsvoll und verlangt ein Höchstmass an Kooperation.

Der hier gezeigte Film gibt die vielen Schwierigkeiten nur bedingt wieder, ist aber eine Ode an die Schaffenskraft und Fantasie von 8. Klässlern.

Christoph Schneeberger, Fabian Bütikofer, Alain Pichard

 

Verwandte Artikel

Freude ist die einfachste Form der Dankbarkeit

Nun hat sich auch Urs Guggisberg, Schulleiter des OSZ-Orpund, in die Diskussion um das Schulleitungsverständnis eingeschaltet. Das Besondere: In diesem Kollegium entstand das lehrplankritische Memorandum 550gegen550 (zusammen mit Lehrkräften des OSZ-Mett-Bözingen in Biel) und in diesem Kollegium arbeitet auch unser Condorcet-Autor Alain Pichard, der mit seinen kritischen Voten zur aktuellen Bildungspolitik schweizweit bekannt wurde. Alain Pichard würdigt in seinem Beitrag das Wirken von Urs Guggisberg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert