Wissenswertes von Dieter Nuhr

Eines kann man dem Star der deutschen Kabarett-Szene, Dieter Nuhr, nicht vorwerfen. Er hält sich nicht an den Mainstream und Zeitgeist, sondern stört mit Lust und Biss den Gottesdienst der Selbstgerechten. In seinem Auftritt “Wissenswertes” nimmt er sich die Bildungspolitik vor. Meinungsfreiheit an den Unis, Genderdiskussion, PISA, Digitalisierung, kein Fettnäpchen lässt der Kabarettist aus und wird damit wohl auch einige Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs überraschen.

Verwandte Artikel

Postmodernes Denken in der Pädagogik (2. Teil)

Im vorliegenden Beitrag wird versucht, die Hintergründe und Argumentationslinien der Reformen offenzulegen und nicht nur auf die praktischen Auswirkungen, sondern auch auf die theoretischen Schwachstellen hinzuweisen. Das postmoderne Denken hat sich in der pädagogischen Theorie und Reflexion seit den 1970er Jahren in den USA und Grossbritannien und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum ausgewirkt. Im deutschen Sprachbereich hat es nicht zur Begründung einer neuen Richtung pädagogischer Theorie geführt, sondern ist gleichzeitig mit gewissen Auflösungstendenzen am Rande der Pädagogik und Erziehung aufgetreten, in deren Gefolge vom «Ende der Pädagogik und der Erziehung» die Rede war. Während im 1. Teil auf das postmoderne Denken allgemein eingegangen wurde, erklärt Peter Aebersold nun dessen spezifische Auswirkungen auf die Pädagogik.

Diane Ravitchs neustes Buch: Slaying Goliath

Diane Ravitchs neues Buch “Slaying Goliath: The Passionate Resistance to Privatization and the Fight to Save America’s Public Schools” kommt am am 21. Januar in den USA auf den Markt. Thomas Ultican, pensionierter Lehrer der Mathematik und Physik in Kalifornien, hat das Buch schon gelesen und ist begeistert. Nach ihm handelt es sich dabei um ein Meisterwerk, das die jüngste Geschichte über die von Unternehmen vorangetriebenen Bildungsreformen beschreibt und mit vielen verblüffenden Daten dokumentiert.

3 Kommentare

  1. Nuhr ist ein Arschloch. Wenn er hin und wieder mal was richtiges sagt, dann hat er zwischendurch recht, bleibt aber, was er ist. Auch hier kriegt er es nicht fertig, das Bildungssystem so lächerlich darzustellen wie es ist, ohne den Stammtisch zu bedienen und sich (23:50) unter dem Gejohle seines Publikums über “Hosenscheißer” lustig zu machen. Dass er lieber nach unten statt nach oben tritt kann man auch daran sehen, dass die Verantwortlichen für die Bildungsmisere für Nuhr anscheinend nur die Eltern sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert