7. April 2025

Reformen

Die Krokodilstränen der Lehrer- und Lehrerinnenorganisationen

Die Lehrer- und Lehrerinnenverbände der Schweiz und ihr Zentralorgan LCH überbieten sich derzeit mit Forderungen und Ratschlägen, wie dem Lehrpersonenmangel zu begegnen sei. In diesem Basar der gut gemeinten Tipps und Halbanalysen mischen sich interessante Erkenntnisse, meint Condorcet-Autor Alain Pichard.

Fritz Hauser – Buchrezension: Konsequent für die Kinder der unterprivilegierten Schichten

Wer kennt noch Fritz Hauser und wer die Zeit des “Roten Basel”? Der Basler Historiker Charles Stirnimann hat über den Baumeister dieses “Roten Basels, Fritz Hauser, eine brillante Monographie geschrieben. Warum dieses Buch auch für Condorcet-Leserinnen und -Leser interessant ist, erklärt uns Alain Pichard in seiner Rezension.

Wenn Bildungsreformen die Bildungsschere weiten

Bildung erzeugt immer Differenz. Das ist so. Und gleichzeitig muss die Schule für Chancengleichheit sorgen. So will es der Auftrag. Doch wie weit wird er durch die aktuelle Reformwelle erschwert? Diese Frage beschäftigt Condorcet-Autor Carl Bossard.

Replik: Das immer wiederkehrende Lamento über die Schule

Condorcet-Autor Felix Schmutz ist mit dem Beitrag von Bernhard Bonjour (https://condorcet.ch/2021/06/die-dystopie-der-kontrollgesellschaft-realitaet-in-der-schule/) nicht einverstanden und reiht ihn ein in eine ganze Reihe von schulkritischen Modebüchern. Er plädiert dagegen für mehr Realismus in der Bildung, um ein “Sowohl-als-auch”.

Reform ohne pädagogische Basis?

Das KV plant den grossen Sprung nach vorn. „Kaufleute 2022“ heisst das Codewort. Das Projekt will die KV-Lehre radikal reformieren und fit für die Zukunft machen. Doch reicht eine Top-down-Strategie?, fragt sich Condorcet-Autor Carl Bossard.

KV-Reform: «Eine Ausbildung muss machbar sein.»

BERUFSBILDUNG – Die beliebte KV-Lehre soll mit der Reform «Kaufleute 2022» neu konzipiert werden. Allerdings schiesst die Projektgruppe mit ihren Vorschlägen im Alleingang am Ziel vorbei und sieht ein viel zu kurzes Zeitfenster vor. Es regt sich Widerstand.

Vom verführerischen Zaubertrunk des Vielen

Wer die Politik des Schweizer Lehrerverbandes LCH verfolgt, könnte sich leicht verlieren. Sie ruft nach Einzelteilen, justiert im Partikularen und verlangt mehr Geld. Wo bleibt der pädagogische Blick aufs Ganze, fragt Condorcet-Autor Carl Bossard.