7. November 2024

Deutschunterricht

Was Lehrer erleben

“Ich brauche keinen Deutschunterricht!”

Was ein Prädikat ist, weiß kaum jemand, der Wortschatz ist so winzig wie die Aufmerksamkeitsspanne – und die meisten Kinder bestreiten offen, dass sie sich für die deutsche Sprache interessieren. Der Autor, Thomas Brey, ist in einer Realschule als Deutschlehrer eingesprungen. Sein Bericht, der in der WELT erschien, schockiert.

Lesen und Geschichte

Wer einen Schatz an Geschichten und Sachwissen hat, liest besser

Vielen Schulabgängern fällt das Lesen bereits einfachster Texte schwer, wie die PISA-Studie wieder einmal aufgezeigt hat. Dass ein Viertel unserer Schuljugend schlechte Karten für das Erlernen einer ganzen Reihe von Berufen hat, ist ein bildungspolitischer Tiefpunkt. Bei den Experten der Schulentwicklung herrscht Ratlosigkeit, weshalb sich die Lesefähigkeiten trotz aller Stützmassnahmen verschlechtert haben. Alles Mögliche und Unmögliche wird jetzt gefordert, um aus dieser Krise herauszukommen. Die Ratlosigkeit ist so gross, dass einige Bildungspolitiker als Heilmittel gar eine personalintensive Doppelbesetzung in allen Regelklassen vorschlagen. Doch Utopien helfen nicht weiter, meint Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz.

Schlechtschreibung an den Schulen

“Es ist zum Teil erschreckend”

Eben ist der neue Pisa-Test herausgekommen. Die Leseleistung kletterte in der Schweiz zwar wieder über den OECD-Durchschnitt. Allerdings sank dieser im Vergleich zur letzten Studie vor vier Jahren deutlich. Die Leseleistung der Schulabgänger bleibt bedenklich. Schon frühere Ergebnisse zeigten: Fast jeder zweite Schulabgänger in der Schweiz kann kaum lesen. Warum ist das so? Sekundarlehrer Daniel Kachel erzählt von seinem Alltag. Journalistin Nadja Pastega hat seine Beobachtungen in einem Bericht aufgezeichnet, der in der Sonntagszeitung erschienen ist.

Wider die Nanny-Pädagogik

Zur geistigen Reife gehören der Drang nach Erkenntnis und das Interesse am anderen Standpunkt. Doch die Unterrichtskultur, die der Rationalität verpflichtet ist, gerät unter Druck. Identitätsdenken und Moralpolitik sind auch in der Schule auf dem Vormarsch, wie Gastautor Rainer Werner schreibt.

Eine Blüte, deren Duft die Welt erfreut

Lyrik-Unterricht in der Schule ist dankbar und wichtig, aber nicht immer einfach umzusetzen. Der Basler Musiker David Klein stellt uns für den Condorcet-Blog die jüdische Dichterin Selma Eisinger-Meerbaum vor. Das jüdische Mädchen, das im Alter von 18 Jahren durch die Nazis zu Tode kam, hinterliess ein lyrisches Werk mit unglaublicher poetischer Kraft – als hätte sie geahnt, dass ihr zum Schreiben nicht viel Zeit gegeben ist. Die Gedichte erzählen mit großer Musikalität, sprachlicher Schönheit und klaren Bildern von Sehnsucht, tiefer Liebe, Einsamkeit und unerschütterlicher Hoffnung und sollten Jugendlichen von heute nicht vorenthalten werden.

Zum Unterricht mit Maske

In einer Zeit, die keinen Widerspruch zu ertragen scheint, in der Lehrkräfte wegen der Verweigerung der Maske fristlos entlassen werden, braucht es Mut, auf die negativen Auswirkungen der Maskenpflicht im Schulalltag hinzuweisen. Der Bericht der jungen Lehrerin Alicia Junker aus Biel mag uns daran erinnern, dass neben der Gesundheit auch noch andere Werte auf dem Spiel stehen.

Veranstaltungstipp: Deutsche Sprache als Grundlage allen Lernens

Gerne machen wir unsere Condorcet-Leserinnen und -Leser auf eine Veranstaltung im Raum Zürich aufmerksam, die am kommenden Donnerstag im Pfarreizentrum Liebfrauen stattfinden wird. Thema: der Deutschunterricht. Als Referenten sprechen Frau Dr. Marianne Wüthrich und Condorcet-Autor Urs Kalberer!

Deutsch lernen – ein unterschätzter Grundauftrag der Volksschule

Für Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz sind die PISA-Ergebnisse nicht überraschend. Er beklagt seit langem, dass sich die Prioritäten im Unterricht verschoben haben und mahnt, den Deutschunterricht wieder mehr ins Zentrum zu rücken.

Eine Bieler Schule schafft den Turnaround: Die Lehrkräfte spüren: «Hier werde ich gebraucht!»

Dritter und letzter Teil des Interviews mit Ruth Wiederkehr und Kurt Neujahr. Sie bilden die Schulleitung der Brennpunktschule OSZ-Mett-Bözingen. Die ersten beiden Teile wurden am 27. Mai bzw. 3. Juni aufgeschaltet. In diesem Kapitel geht es unter anderem um die Frage, ob eine Schulleitung die Unterrichtsqualität beeinflussen kann und wie sie mit Konflikten umgeht. Das Interview führte Alain Pichard.