
Der Schrauber ist wieder da
Es gibt in unserem Land eine Schicht, über die, oder besser über deren zunehmendes Fehlen, viel geschrieben wird: Die sogenannten Fachkräfte, Techniker, der gut ausgebildete Teil der produktiven Arbeiterschaft, hier kurz „Schrauber“ genannt. Hubert Geissler beschreibt in seinem Beitrag das Arbeitsleben seines Bruders im Zeitalter des “Fachkräftemangels”

Kein Tag ist wie der andere
Condorcet-Autor Alain Pichard im Gespräch mit Christine Ghidelli, der Berufsbildungsverantwortlichen im Spitalzentrum von Biel. Das Interview gibt Einblicke in delikate Situationen bei der Rekrutierung von Lehrlingen im Gesundheitswesen.

Hauptsache Studium? Diese Ausbildungsberufe bringen deutlich mehr Lebenseinkommen
In Deutschland wollen immer mehr junge Menschen studieren. Sie versprechen sich davon höhere Gehälter in ihrem Arbeitsleben. Doch das ist nicht garantiert. Eine Studie kommt jetzt zu erstaunlichen Ergebnissen, die das Zeug haben, die Berufswünsche einer ganzen Generation zu beeinflussen. Ein Bericht des WELT-Journalisten Daniel Eckert.

Der Akademisierungswahn – ein Gespräch mit Julian Nida-Rümelin
Zugegeben, der Beitrag ist schon sechs Jahre alt. Aber er ist derzeit wieder sehr aktuell. Der Philosoph und ehemalige Kulturreferent der Landeshauptstadt München und Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder spricht über sein Buch “Akademisierungswahn.” Wir bringen diesen Beitrag als Startschuss zu einer Reihe von uns zugesandten Artikeln zu diesem Thema.

Handwerkermangel – Deutschland im Akademisierungswahn
Eklatanter Fachkräfte- und Handwerkermangel bedrohen den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ein Grund dafür ist die Vernachlässigung des dualen Ausbildungssystems. Es ist politisch gewünscht, dass möglichst jeder das Abitur erreicht. Doch der Akademisierungswahn der deutschen Bildungspolitik gefährdet Wohlstand und Fortschritt. Ein Beitrag von Professor Hans-Peter Klein.

Gymnasiale Maturität: Anforderungen modernisieren, nicht verwässern
Klare Aussagen des schweizerischen Dachverbandes zur Reform der gymnasialen Maturität. Wir bringen hier eine Zusammenfassung eines längeren Positionspapiers.

Abschaffung der Kleinklassen mit Folgen für den Berufsfindungsprozess
Der Heilpädagogik-Dozent Riccardo Bonfranchi macht sich seit langem für die Kleinklassen stark. Ihre Abschaffung und die des Werkjahres, so die zentrale These in diesem Beitrag, führe bei lernbehinderten Schülerinnen und Schülern zur Deprofessionalisierung der vormals guten und notwendigen Betreuung.